Jetzt spenden
Das Atomkraftwerk Krümmel bei Geesthacht, Juni 2007
Martin Langer / Greenpeace

Leukämierisiko AKW - das ungelöste Rätsel

Die erlaubten und routinemäßig gemessenen Emissionen der deutschen AKW liegen nach Ansicht beispielsweise der Strahlenschutzkommission weit unter dem Wert, der nach heutigem Wissensstand Leukämie auslösen kann. Dennoch ist die erhöhte Krebs- und Leukämierate - insbesondere bei Kleinkindern - ein unübersehbarer Fakt.

Frühe Warnzeichen

Anzeichen für ein erhöhtes Krebsrisiko in der Umgebung von Atomkraftwerken gibt es bereits seit den frühen 1970er Jahren. 1978 berichtete das Niedersächsische Ärzteblatt über erhöhte Krebs- und Leukämiegefahr um das AKW Lingen. Untersuchungen in England in den 80er Jahren zeigten erhöhte Leukämieraten bei Kindern im Nahbereich der Wiederaufbereitungsanlage Sellafield. Auffälligkeiten gab es auch im Umkreis des AKW Gundremmingen. Und Anfang der 90er Jahre verstörten außergewöhnlich viele Leukämiefälle um das 2011 stillgelegte AKW Krümmel herum die Menschen in der Region.

1992 kam eine Studie des Mainzer Instituts für Medizinische Statistik und Dokumentation heraus. Sie wies nach, dass es im Fünf-Kilometer-Radius um deutsche Atomanlagen eine deutlich erhöhte Leukämierate bei Kleinkindern unter fünf Jahren gab. Grundlage waren Daten aus den Jahren 1980 bis 1990. Eine Folgestudie desselben Instituts, veröffentlicht 1997 mit Daten von 1980 bis 1995, stellte dagegen keine Erhöhung mehr fest.

Der Münchner Physiker Dr. Alfred Körblein überprüfte die Studie 1998 und kam zu einem anderen Ergebnis: Er fand eine um 54 Prozent erhöhte Krebsrate bei Kleinkindern im AKW-Nahbereich. Die Leukämierate war sogar um 76 Prozent erhöht.

Die zwei großen Studien

Im Dezember 2007 veröffentlichte das Bundesamt für Strahlenschutz die weltweit aufwendigste Studie zum Thema - die KiKK-Studie (Kinderkrebs in der Nähe von Kernkraftwerken). Sie sorgte für Wirbel. Das Mainzer Kinderkrebsregister hatte Daten von 1980 bis 2003 ausgewertet. Knapp 1.600 Kinder unter fünf Jahren waren in diesem Zeitraum rund um die deutschen Atomkraftwerke an Krebs erkrankt, davon 593 an Leukämie. Die Erkrankungsrate nahm zu, je näher der Wohnort am AKW lag. Doch sogar im Umkreis von bis zu 50 Kilometern wurden noch erhöhte Krankheitsraten festgestellt.

Seit September 2009 liegt eine weitere Studie vor. Durchgeführt wurde sie von Prof. Dr. med. Eberhard Greiser im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis '90/ Die Grünen. Greiser ist emeritierter Professor für Epidemiologie und medizinische Statistik des Fachbereichs Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.

Für seine Untersuchung erweiterte er die Datenbasis. Er zog Krebsregister aus Frankreich, Großbritannien, Kanada und USA hinzu und wertete die Zahlen aus. Damit liegen nun Angaben aus fünf Ländern und aus der Umgebung von 80 Kernkraftwerken vor. Auch diese Studie erhärtet den Zusammenhang zwischen deutlich erhöhter Krebsgefahr und AKW-Nähe.

Was bleibt?

Welcher Strahlendosis die erkrankten Kinder ausgesetzt waren, ist im Nachhinein nicht ermittelbar. Deshalb haben die Verfasser der verschiedenen Studien auf die Entfernung des Wohnorts vom AKW zurückgegriffen. Doch auch wenn diese Studien nicht belegen können, dass Strahlung unmittelbar für die Erkrankungen verantwortlich ist - eines erlauben sie nicht: abzuwiegeln.

Das Vorsorgeprinzip gebietet, so schnell wie möglich aus einer Energieform auszusteigen, die solche Risiken beinhaltet. In Deutschland soll 2022 das letzte Atomkraftwerk vom Netz gehen. Doch der Atomausstieg könnte schneller gehen. Greenpeace-Analysen haben gezeigt, dass ein Ausstieg bis 2015 möglich ist.

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues
  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag
  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren