Zwanzig Jahre nach dem Super-Gau in Tschernobyl kämpfen Anja und ihre Eltern jeden Tag mit dem schrecklichen Erbe der Katastrophe. Jede Viertelstunde muss das Mädchen gewendet werden, damit sie sich nicht wund liegt und die Schmerzen noch schlimmer werden. Die Familie lebt heute in Gomel, einer sozial und wirtschaftlich ruinierten Gegend ohne Arbeit und mit wenig Hoffnung. Das unbewohnbare Sakopitje wurde zugeschüttet und ist von der Landkarte getilgt.
Anjas Schicksal ist kein Einzelfall. In der Ukraine, Russland und Weißrussland leben Hunderttausende, denen in einer Frühlingsnacht im Jahre 1986 die Chance auf ein normales Leben genommen wurde. Jeder von ihnen steht für ein weiteres Schicksal, das für immer von der Katastrophe gezeichnet bleiben wird.
Sie sind Beleg dafür, dass Nukleartechnologie gefährlich ist. Und sinnlos ist sie obendrein. Wir brauchen keine Atomenergie. Erneuerbare Energien wären in der Lage, unsere Bedürfnisse zu decken. Trotzdem fordern viele Politiker hierzulande lautstark Laufzeitverlängerungen für Atommeiler oder gar den Bau neuer AKWs.
Welchem Herren dienen die UN und ihre Internationale Atomenergiebehörde (IAEA)? Wenn sie tatsächlich wirksam gegen Atomwaffen vorgehen will, warum ist die IAEA dann federführend bei der Entwicklung neuer Nukleartechnologien? Sind es Frieden und Menschenrechte, die auf der UN-Agenda ganz oben stehen, oder sind es die Interessen der Atomindustrie?
Wir bitten Sie im Namen Anjas und im Namen all der Kinder, deren Leben durch Tschernobyl zerstört wurde: Sorgen Sie dafür, dass es nie mehr einen Atomunfall wie den in Tschernobyl geben kann! Sagen Sie NEIN zur Atomkraft! Unten auf dieser Seite finden Sie einen Link, der Ihnen dazu die Möglichkeit gibt.
Fordern Sie UN-Generalsekretär Kofi Annan und den Generaldirektor der IAEA, Mohamed ElBaradei, dazu auf, ihre Förderung der Risikotechnologie Atomkraft einzustellen. UN und IAEA sollten ihre Kräfte stattdessen für Abrüstung und Weltfrieden einsetzen.
(Benjamin Borgerding)