Skip to main content
Jetzt spenden
Das Mädchen Anja - ein Opfer unter vielen
Robert Knoth / Greenpeace

Ein Schicksal unter vielen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Anja wurde 1990 geboren. Ihre Eltern Valentina and Watzlaw Pesenko stammen aus Sakopitje. Sakopitje wurde durch den Reaktorunfall in Tschernobyl 1986 hochgradig verseucht. An Anjas Körper offenbaren sich die Folgen. Im Alter von vier Jahren diagnostizierten die Ärzte einen Hirntumor. Heute ist Anja 15 und wird ihr Bett wohl nie mehr verlassen können.

Zwanzig Jahre nach dem Super-Gau in Tschernobyl kämpfen Anja und ihre Eltern jeden Tag mit dem schrecklichen Erbe der Katastrophe. Jede Viertelstunde muss das Mädchen gewendet werden, damit sie sich nicht wund liegt und die Schmerzen noch schlimmer werden. Die Familie lebt heute in Gomel, einer sozial und wirtschaftlich ruinierten Gegend ohne Arbeit und mit wenig Hoffnung. Das unbewohnbare Sakopitje wurde zugeschüttet und ist von der Landkarte getilgt.

Anjas Schicksal ist kein Einzelfall. In der Ukraine, Russland und Weißrussland leben Hunderttausende, denen in einer Frühlingsnacht im Jahre 1986 die Chance auf ein normales Leben genommen wurde. Jeder von ihnen steht für ein weiteres Schicksal, das für immer von der Katastrophe gezeichnet bleiben wird.

Sie sind Beleg dafür, dass Nukleartechnologie gefährlich ist. Und sinnlos ist sie obendrein. Wir brauchen keine Atomenergie. Erneuerbare Energien wären in der Lage, unsere Bedürfnisse zu decken. Trotzdem fordern viele Politiker:innen hierzulande lautstark Laufzeitverlängerungen für Atommeiler oder gar den Bau neuer AKWs.

Wem dienen die UN und ihre Internationale Atomenergiebehörde (IAEA)? Wenn sie tatsächlich wirksam gegen Atomwaffen vorgehen will, warum ist die IAEA dann federführend bei der Entwicklung neuer Nukleartechnologien? Sind es Frieden und Menschenrechte, die auf der UN-Agenda ganz oben stehen, oder sind es die Interessen der Atomindustrie?

Wir bitten Sie im Namen Anjas und im Namen all der Kinder, deren Leben durch Tschernobyl zerstört wurde: Sorgen Sie dafür, dass es nie mehr einen Atomunfall wie den in Tschernobyl geben kann! Sagen Sie NEIN zur Atomkraft!

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Projection for Final Shutdown at Isar 2 NPP

Atomkraftwerke abschalten

  • 09.03.2023

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Vor dem Jahrestag der Fukushima-Katastrophe fordern Greenpeace-Aktivist:innen, die deutschen AKW endlich abzuschalten.

mehr erfahren
Heinz Smital, Atom-Experte

Was ist Radioaktivität und wie wirkt sie?

  • 20.01.2023

Greenpeace-Atomphysiker Heinz Smital erklärt, wie radioaktive Strahlung entsteht, was sie im Körper bewirkt – und warum man sich bei einem Atomunfall nicht schützen kann.

mehr erfahren
Porträt von Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland

Atomkraft – keinen Tag länger!

  • 04.10.2022

Warum wir weiter für den Atomausstieg am 31.12.2022 sind.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.

Fukushima

  • 23.09.2022

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Staff Portrait of Gianna Martini

Atomausstieg: Keinen Tag länger

  • 29.08.2022

Ich will, dass deutsche Atomkraftwerke am 31.12. vom Netz gehen. Und keinen Tag später. Denn Atomkraft ist gefährlich - und hilft uns in der derzeitigen Gasmangellage nicht weiter.

mehr erfahren
So funktioniert ein Druckwasserreaktor, Grafik

Wie funktioniert ein AKW?

  • 24.08.2022

Atomkraftwerke nutzen die Energie von Wasserdampf, um an Stromgeneratoren gekoppelte Turbinen anzutreiben. Die Wärme entsteht durch die Kernspaltung.

mehr erfahren