Jetzt spenden
Portrait Christian Bussau
Bente Stachowske / Greenpeace

Zehntausende Tonnen Diesel geraten bei Ölkatastrophe in Sibirien in die Umwelt

Was bedeutet die Ölkatastrophe in Russland für Mensch, Tier und Umwelt – und wie hängt das alles mit der Klimakrise zusammen? Ein Interview mit Dr. Christian Bussau von Greenpeace.

Es ist eine der größten Ölkatastrophen in der russischen Arktis: 21.000 Tonnen Dieseltreibstoff und Chemikalien sind Ende Mai aus dem Speicher eines Kraftwerks nahe Norilsk in die sibirische Tundra und Flüsse gesickert. Der größte Teil des Öls ist in den Fluss Ambarnaja ausgelaufen und bewegt sich weiter in Richtung des offenen Meeres. Satellitenbilder zeigen, wie sich der Fluss über viele Kilometer bereits verfärbt hat. Die sibirische Tundra ist eine Landschaft, die sich wegen der kurzen Vegetationszeit kaum regenerieren kann. Forscher: innen meinen, die Havarie bei Norilsk könne auch Folge der dramatischen Klimakrise und raschen Erderhitzung sein – die Arktis hat ein massives Permafrost-Problem. Über die Folgen der Ölkatastrophe spricht Greenpeace-Meeresbiologe Dr. Christian Bussau im Interview.

Greenpeace: Wie ist die aktuelle Situation in der russischen Arktis?

Christian Bussau: Aus einem lecken Tank eines Kraftwerks des Betreibers Nornickel sind 21.000 Tonnen Diesel in den sibirischen Fluss Ambarnaja gelaufen. Russlands Präsident Wladimir Putin rief den Notstand aus, um schneller Hilfe zu organisieren. Einsatzkräfte sind vor Ort und versuchen, den Unfall zu bekämpfen. Der Fluss ist auf einer Länge von 20 Kilometern verseucht, großflächig ist das Erdreich vergiftet. Ölsperren auf den Flüssen sollen verhindern, dass das Öl sich weiter verteilt. Die Einsatzkräfte beseitigten in den letzten Tagen rund 330 Tonnen Diesel. Es ist geplant 14.000 Quadratmeter des verunreinigten Bodens zu bearbeiten. Spezielle Lastwagen sind im Einsatz, die gut für die Arbeit in der unwegsamen Landschaft geeignet sind. Die Behörden planen, Boden- und Wasser-Proben zu untersuchen, um das Ausmaß der Schäden besser beurteilen zu können. Starker Wind erschwert jedoch die Reinigungsarbeiten.

Was können die sehr aufwendigen und teuren Reinigungsarbeiten noch retten? Mit welchen Erfolgsaussichten ist zu rechnen?

Schlimm ist, dass der Unfall erst so spät gemeldet wurde und die Einsatzkräfte erst so spät ankamen. Hätte man früher agiert, hätte vielleicht das Schlimmste verhindert werden können. Jetzt sind über 100 Einsatzkräfte vor Ort, man hat ein Zeltlager errichtet. Mit Ölsperren versucht man, die Ausbreitung des Diesels zu verhindern. Außerdem plant man, verseuchten Boden großflächig abzutragen. Die Erfahrung zeigt aber, dass man meistens nicht in der Lage ist, die gesamte Schadstoffmenge zu bergen. Ein großer Teil der Giftstoffe wird in der Natur bleiben. Die Flüsse verteilen die Schadstoffe, sie münden in den arktischen Ozean. Es bleibt abzuwarten, was die Einsatzkräfte ausrichten können. Hoffentlich haben sie Erfolg.

Wieso ist der Eintritt von Öl in das sensible arktische Ökosystem besonders dramatisch?

Norilsk in Sibirien liegt 300 km nördlich des Polarkreises, es ist die nördlichste Großstadt der Welt. Im Winter werden es bis zu minus 30 Grad, fast das ganze Jahr ist es kalt, nur der Juni, Juli und August sind warm, bis 20 Grad. In solch kalten Regionen kann die Natur sich nicht so schnell regenerieren. In der Natur gibt es überall etwa ölabbauende Bakterien. In kalten Klimaregionen sind die allerdings kaum aktiv und können daher nur wenig Öl abbauen. Wie langsam sich die Natur in kalten Regionen erholt, zeigt der Unfall der Exxon Valdez von 1989. Bei diesem Tankerunglück vor Alaska flossen 39.000 Tonnen Öl ins Meer. Noch heute findet man ölige Rückstände, noch heute hat sich die Natur nicht vollständig erholt.

Welche konkreten Bedrohungen ergeben sich für Menschen, Tiere und Natur?

Ölige Substanzen wie Diesel sind giftig. Diesel enthält zum Beispiel Alkane, Cycloalkane und aromatische Kohlenwasserstoffe, auch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe. Diese haben zum Teil krebserregende, erbgutverändernde und fortpflanzungsgefährdende Eigenschaften. Einige Stoffe sind persistent und bioakkumulierend: Sie bleiben also lange in der Umwelt, reichern sich in Organismen an und können in die Nahrungskette gelangen.

Bei diesem Unfall sind große kurzfristige Schäden zu befürchten: Es könnte ein massives Fischsterben geben und auch die Kleinstlebewesen, Muscheln, Schnecken, Krebse und Würmer könnten großflächig absterben. Aber uns liegen dazu im Moment keine Daten vor.

Ob es langfristige Schäden gibt, hängt davon ab, wie gut es gelingt, den Unfall zu reinigen. Gelingt es, fast allen Diesel zu bergen und wieder aus der Natur herauszuholen, dann haben wir unter Umständen keine größeren langfristigen Schäden. Jedoch zeigt die Erfahrung, dass man bei solchen Unfällen nur einen geringen Teil der Schadstoffe bergen kann, also viel Diesel in der Natur  verbleiben wird. Daher sind langfristige Schäden zu befürchten.

Inwiefern ist diese Ölkatastrophe eine Folge der Klimakrise?

Durch die Klimaerhitzung taut der Permafrostboden auf. Ich bin selbst mehrmals in der russischen Arktis nördlich des Polarkreises gewesen. Die gesamte Infrastruktur ist auf Permafrostboden gebaut. Taut dieser, ist keine Stabilität mehr gewährleistet. Straßen sacken ab, Gebäude stürzen ein. Russische Experten gehen davon aus, dass auch der Tank in Norilsk beschädigt wurde, weil der Permafrostboden auftaute, der Tank keine Stabilität mehr hatte. Seine Stützen sackten ab und es kam zu einem Leck. Die Erderhitzung und die Klimakrise sind schon weit fortgeschritten. In der Arktis sind nicht nur die Tiere wie zum Beispiel die Eisbären bedroht. Sondern auch die Menschen, die einheimische Bevölkerung, die dort lebt. Denn mit dem Auftauen des Permafrostbodens könnten viele Siedlungen unbewohnbar werden.

Die tauenden Böden sind alarmierend. Denn der eigentlich ganzjährig gefrorene Boden setzt beim Tauen neben Kohlendioxid auch das enorm klimaschädliche Gas Methan frei. Beide Gase werden freigesetzt, wenn Permafrostboden taut und organisches Material im Boden von Mikroorganismen zersetzt wird. Steht Sauerstoff zur Verfügung, wird Kohlendioxid freigesetzt. Herrscht aber Sauerstoffmangel – wie dies bei mit Wasser bedeckten tauenden Böden der Fall ist – setzen Fäulnisprozesse ein und es entsteht Methan. Methan ist rund 25mal klimaschädlicher als Kohlendioxid. Ein gefährlicher Teufelskreis: Durch die fortschreitende Erderhitzung tauen die Böden und verstärken so die Klimakrise.

Was kann getan werden, damit sich ein solches Unglück nicht wiederholt?

Auf jeden Fall müssen die russischen Behörden die Industrieanlagen in der Arktis, die auf Permafrostböden gebaut worden sind, auf ihre Sicherheit und Stabilität kontrollieren. Viele der alten Anlagen müssen unter Umständen stillgelegt werden und neue, sichere Anlagen gebaut werden. Letztendlich wird man Unfälle nie hundertprozentig ausschließen können. Die Arktis ist ein besonders sensibles Ökosystem. Der beste Schutz der Arktis ist, auf eine Industrialisierung der Arktis weitestgehend zu verzichten, und so dieses einzigartige Ökosystem zu schützen.

Das Interview führte Anna Johanna Arbogast, Erstveröffentlichung am 9. Juni 2020

 

  • Norilsk, Russland: Blick aus dem Hubschrauber auf den verunreinigten Fluss

    Norilsk, Russland: Blick aus dem Hubschrauber

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

In einem letzten Gefecht kletterten die Demonstranten auf den 125 m langen Fackelausleger der Plattform und schwenkten ein Transparent mit der Aufschrift „Bohren stoppen“. Fangen Sie an zu bezahlen.“ Unterdessen segelten fünf weitere Aktivisten unter der Leitung von Yeb Saño, Executive Director von Greenpeace Südostasien, an Bord des 8 Meter langen Tanker Tracker-Bootes von Greenpeace Nordic aus, um das 51.000 Tonnen schwere White Marlin-Schiff abzufangen, das von Shell unter Vertrag genommen wurde, als es
  • 09.11.2023

Vergangenen Februar protestierten Greenpeace-Aktivist:innen friedlich auf einer Shell-Ölplattfrom gegen Umweltzerstörung. Shell legt nun Einschüchterungsklage vor.

mehr erfahren
Canadian Activists Want 'Arctic 30' Home for the Holidays

2013 werden 28 Greenpeace-Aktivist:innen und zwei freie Journalisten für ihren friedlichen Protest gegen Ölbohrungen vor der Küste Russlands wochenlang inhaftiert. "Zu unrecht", urteilt die EU 2023.

mehr erfahren
Freiwillige helfen, die Strände von den Verschmutzungen zu befreien.
  • 03.03.2021

Die größte Ölkatastrophe in der Geschichte Israels ist auch ein Versagen der Politik. Satellitenbilder vom Mittelmeer zeigen, dass die Gefahr rechtzeitig zu erkennen gewesen wäre.

mehr erfahren
Die Esperanza fährt vor der Andrew-Plattform vorbei
  • 17.08.2020

Eine starke Ölverschmutzung bei einer Plattform in der Nordsee dokumentierten Aktivistinnen und Aktivisten des Greenpeace-Schiffes Esperanza. Sie meldeten den Vorfall den Behörden.

mehr erfahren
Christian Bussau im Schlauchboot vor der Esperanza. Das Greenpeace-Schiff Esperanza fährt vor der von Shell betriebenen Ölplattform Brent-C (Charlie) im Hintergrund vorbei.
  • 17.08.2020

Immer wieder protestiert Christian Bussau gegen Shell im Brent-Ölfeld. Der Protest gegen die Versenkung der Brent Spar war der größte Erfolg. Er erzählt, warum er heute da ist.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktivisten vor BP-Hauptquartier in London
  • 05.02.2020

Erster Tag im Amt, und schon Ärger mit Greenpeace: Auch vom neuen Chef des Ölkonzerns BP fordern die Umweltschützenden, endlich den Kurs auf Klimarettung zu stellen.

mehr erfahren