Jetzt spenden
Greenpeace activists collect mud polluted with tributyltin (TBT), a toxic processed in many ship paints to prevent the growth of alga and sea acorns to the ship's hull, in the harbour of Rotterdam. They also hang a banner reading "Stop toxic boat paint".

Keine Schiffsanstriche mehr mit TBT

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit dem 1. Januar sind TBT-haltige Schiffsanstriche in den Mitgliedsländern der Internationalen Schifffahrts-Organisation (IMO) verboten. Dies geht auf eine Initiative von Greenpeace zurück und wurde im Herbst 2001 beschlossen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt TBT zu den giftigsten Stoffen, die der Mensch in die Umwelt freisetzt. Pro Jahr wurden bisher 5.000 Tonnen davon in Schiffsfarben verarbeitet. Durch die allmähliche Freisetzung aus diesen Anstrichen sind ganze Ökosysteme wie Flüsse und Meere belastet. Bereits ein Milliardstel Gramm des Giftes kann zum Beispiel bei Meeresschnecken zu Missbildungen und Unfruchtbarkeit führen. Auch in menschlichem Blut lassen sich Spuren von TBT nachweisen, die dort den Hormonhaushalt und das Immunsystem durcheinanderbringen.

Alternativen zu dem hochgiftigen Stoff gibt es seit geraumer Zeit. Anstriche auf Silikonbasis verhindern durch ihre Glätte einen Bewuchs mit Seepocken und Muscheln. Kupferhaltige Anstriche sind rund 1.000 Mal weniger toxisch, aber aus Greenpeace-Sicht nur als Übergangslösung akzeptabel. Verschiedene andere Verfahren befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Erprobung. Dass man ohne TBT auskommen kann, zeigt das Beispiel der Schiffbaunation Japan: Dort ist der Einsatz von TBT auf Schiffen bereits seit 1992 verboten. (hol)

Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 24.04.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 22.04.2024

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren