Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace activists collect mud polluted with tributyltin (TBT), a toxic processed in many ship paints to prevent the growth of alga and sea acorns to the ship's hull, in the harbour of Rotterdam. They also hang a banner reading "Stop toxic boat paint".

Keine Schiffsanstriche mehr mit TBT

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit dem 1. Januar sind TBT-haltige Schiffsanstriche in den Mitgliedsländern der Internationalen Schifffahrts-Organisation (IMO) verboten. Dies geht auf eine Initiative von Greenpeace zurück und wurde im Herbst 2001 beschlossen.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt TBT zu den giftigsten Stoffen, die der Mensch in die Umwelt freisetzt. Pro Jahr wurden bisher 5.000 Tonnen davon in Schiffsfarben verarbeitet. Durch die allmähliche Freisetzung aus diesen Anstrichen sind ganze Ökosysteme wie Flüsse und Meere belastet. Bereits ein Milliardstel Gramm des Giftes kann zum Beispiel bei Meeresschnecken zu Missbildungen und Unfruchtbarkeit führen. Auch in menschlichem Blut lassen sich Spuren von TBT nachweisen, die dort den Hormonhaushalt und das Immunsystem durcheinanderbringen.

Alternativen zu dem hochgiftigen Stoff gibt es seit geraumer Zeit. Anstriche auf Silikonbasis verhindern durch ihre Glätte einen Bewuchs mit Seepocken und Muscheln. Kupferhaltige Anstriche sind rund 1.000 Mal weniger toxisch, aber aus Greenpeace-Sicht nur als Übergangslösung akzeptabel. Verschiedene andere Verfahren befinden sich in unterschiedlichen Stadien der Erprobung. Dass man ohne TBT auskommen kann, zeigt das Beispiel der Schiffbaunation Japan: Dort ist der Einsatz von TBT auf Schiffen bereits seit 1992 verboten. (hol)

Mehr zum Thema

Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

  • 15.03.2023

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Mehrweg wird Pflicht für Gastronomie

  • 18.01.2023

Seit Anfang Januar muss die Gastronomie neben Plastik-Wegwerfverpackungen verpflichtend Mehrweglösungen als Alternative anbieten. Das hat Greenpeace mit einer bundesweiten Recherche überprüft.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Umweltschutz und Menschenrechte im Lieferkettengesetz

  • 06.12.2022

Sowohl das deutsche als auch das europäische Lieferkettengesetz bleibt weit hinter den Forderungen von Greenpeace und anderen Organisationen zurück. Aktivist:innen übergaben in Berlin eine Petition.

mehr erfahren
Plastik am Kopf einer Schildkröte unter Wasser

Auf dem Weg zu einem globalen Plastik-Vertrag

  • 01.12.2022

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung starten in Uruguay.

mehr erfahren
Protestierende mit Googlemaps-Pin vor Amazon Konzernzentrale am Black Friday

Black Friday: Amazon befeuert Klima- und Artenkrise

  • 25.11.2022

Naturzerstörung als Geschäftsmodell – das ist Amazons Motto. Am Black Friday, dem Symbol und Höhepunkt des Konsum-Irrsins, protestieren Greenpeace-Aktivist:innen dagegen.

mehr erfahren
Mitarbeiterin hält im Labor einen roten High Heel-Stiefel

Mehr SHEIN als Sein

  • 23.11.2022

Mit täglich bis zu 9.000 neuen Artikeln befeuert der Online-Gigant SHEIN den Durchlauf in Kleiderschränken weltweit. Wie dreckig die Produktion ist, zeigt der neue Greenpeace-Test.

mehr erfahren