Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Schriftsatz ging am Freitagmittag im Greenpeace-Büro in Paris ein. Um 15.30 Uhr sollte in Cherbourg die Verhandlung stattfinden. EdF fordert von Greenpeace 100.000 Euro für jeden Greenpeace-Aktivisten, der sich weiterhin auf der Baustelle aufhält oder sie erneut betritt. Der Fortgang der Aktion wird also von der Entscheidung des Gerichts abhängen.

Die Arbeiten für den neuen Europäischen Druckwasserreaktor (EPR) in Flamanville haben im Sommer 2006 begonnen. Die Atomindustrie preist diese neue Reaktorgeneration als besonders sicher an. Dagegen hat der britische Atomwissenschaftler John Large in einer Studie nachgewiesen, dass dieser neue AKW-Typ noch mehr Risiken birgt als die derzeit üblichen Atomkraftwerke.

Ségolène Royal, Spitzenkandidatin der Partie Socialiste und Konkurrentin von Nicolas Sarkozy bei der Stichwahl am 6. Mai, hatte am Donnerstagnachmittag eine Presseerklärung zum EPR herausgegeben. Sie erklärte darin, sie werde sich für die Rücknahme der Baugenehmigung für den EPR einsetzen. Die Genehmigung sei von der Regierung eilig unmittelbar vor dem ersten Wahlgang veröffentlicht worden. Ein solches Vorgehen sei eine Absage an die Demokratie.

{image_r}Royal war die einzige Kandidatin, die auf unsere Aktion und eine Einladung zum Gespräch mit Greenpeace reagierte. Vor dem ersten Wahlgang hatten die meisten Kandidaten das Projekt noch als sinnlos und gefährlich beurteilt. Die an Atomkraft gewöhnte französische Bevölkerung lehnt den EPR mehrheitlich ab. Das Land erzeugt rund 70 Prozent seines Stroms mittels Atomkraft.

Yannick Rousselet, Atomexperte von Greenpeace Frankreich, bezeichnete den EPR als Symbol für die energietechnische Vergangenheit Frankreichs. Er forderte den zweiten Spitzenkandidaten Sarkozy auf, auch seinerseits mit dieser Obsession des Staates zu brechen. Es gelte, ... eine energietechnische Zukunft einzuleiten, die sicherer, sauberer, wirtschaftlicher ist und neue Arbeitsplätze schafft. Bislang hüllt Sarkozy sich in Schweigen.

  • EPR-Protest in Flamanville

    EPR-Protest in Flamanville

    Überspringe die Bildergalerie
  • Flamanville - Protestbanner am Kran

    Flamanville - Protestbanner am Kran

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren
Balloons on the 'Plein' at The Hague
  • 12.12.2023

Ein technologischer Meilenstein, aber kein Modell für die Zukunft: Warum der gelungene Versuch der Kernfusion nicht die Probleme der Gegenwart löst.

mehr erfahren
Dunkle Wolken über Fukushima
  • 24.08.2023

Mit bewussten Fehleinschätzungen wird der Plan gerechtfertigt, mehr als eine Million Tonnen radioaktives Wasser aus Fukushima ins Meer abzulassen. Greenpeace entkräftet diese Halbwahrheiten.

mehr erfahren
The Nuclear Crisis at the Fukushima Daiichi Nuclear Plant Continues
  • 14.06.2023

Seit der Nuklearkatastrophe von Fukushima 2011 hat Greenpeace zahlreiche Studien durchgeführt. Alle Publikationen sind hier aufgelistet.

mehr erfahren
Tschornobyl Tour zum 30. Jahrestag
  • 08.06.2023

Nach dem Super-GAU in Tschornobyl am 26. April 1986 begann der Bau einer Schutzhülle zur Eindämmung der Strahlung. Doch das Provisorium war bald einsturzgefährdet, ein zweiter Sarkophag wurde gebaut.

mehr erfahren