Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Dabei handelt es sich um eine Kooperation von Greenpeace mit renommierten Walforschern, die Buckelwale im Südpazifik erforschen. Mit unserer finanziellen Unterstützung wurden die Tiere in Forschungsprogrammen vor den Cookinseln und vor Neukaledonien mit Positions-Sendern markiert. Erstmals sollte die Wanderung der Wale aus dem tropischen Südpazifik zu ihren Nahrungsgründen mitverfolgt werden.

Wie funktioniert die Beobachtung aus dem All?

Seit 30 Jahren hat die Tier-Telemetrie ihren festen Platz in der Wildtierforschung und liefert Erkenntnisse, die dem Arten- und Naturschutz zugute kommen. Mit Hilfe der Satellitentechnologie haben die Biologen eine Chance, mehr über die Lebensgewohnheiten und Wanderwege von Wildtieren zu erfahren, die anders nur schwer zu beobachten sind.

Dazu gehören z.B. Wale, die als wahre Globetrotter im Laufe eines Jahres weit auseinander liegende Lebensräume und Nahrungsgebiete aufsuchen. Die elektronische Pirsch hatte auch den Vorteil, dass die Tiere nur einmal durch das Anbringen des Senders gestört werden. Danach können sie sich frei bewegen und werden nicht mehr in ihrem Verhalten beeinträchtigt.

Ausgestattet mit einem GPS-Sender (Global Positioning System) und via Computer können die Forscher jederzeit ermitteln, wo sich ein bestimmtes Tier befindet. Dafür wird das ARGOS-System genutzt, das neben der Positionsbestimmung von Schiffen und Containern auch zur globalen Beobachtung von Wildtieren eingesetzt wird.

Herzstück des ARGOS-Systems sind spezielle Sendeempfänger, mit denen einige Wettersatelliten ausgerüstet sind. Sie umkreisen die Erde vierzehn mal pro Tag in 850 Kilometer Höhe. Dabei wird der so genannte Dopplereffekt genutzt: Die Frequenz der empfangenen Funksignale verändert sich deutlich - je nachdem, ob sich der künstliche Erdtrabant einer Funkstation nähert oder von ihr entfernt. Somit ist es möglich, dass ein umlaufender Satellit den Standort eines Senders auf der Erde ortet

Mehr zum Thema

Greenpeace-Schiff Arctic Sunrise mit Banner auf dem Meer
  • 28.03.2024

Trotz beschlossenem UN-Hochseeschutzabkommen ist der Weg zu neuen Schutzgebieten noch weit. Im Einsatz für den Meeresschutz setzt Greenpeace erneut die Segel.

mehr erfahren
"No Deep Sea Mining" – Action in Rotterdam
  • 19.03.2024

Tiefseebergbau ist für den Umstieg auf Elektroautos nicht notwendig - und doch rückt die neue Meeresausbeutung näher. Zur Zeit tagt die zuständige UN-Behörde ISA.

mehr erfahren
Seelöwen in der Nähe der Hopkins-Insel vor Süd-Australien
  • 17.01.2024

Nach fast 20 Jahren hat sich die UN auf ein internationales Meeresschutzabkommen geeinigt. Am 20. September hat Deutschland es nun unterzeichnet.

mehr erfahren
Animation for the DSM Project - Still from Video
  • 09.01.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau in eigenen Gewässern beginnen – das betrifft auch die Arktis.

mehr erfahren
Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 05.12.2023

Nach elf Tagen Protest gegen den Tiefseebergbau im Pazifik, gegen den das betroffene Unternehmen erfolglos geklagt hatte, haben die Aktivist:innen ihren friedlichen Protest beendet.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 05.12.2023

Wale brauchen ihr Gehör um sich zu orientieren, Nahrung zu finden und um miteinander zu kommunizieren. Doch der Mensch verwandelt die Meere in ein lautes Industriegebiet.

mehr erfahren