Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der WBGU hat sein Gutachten Über Kyoto hinaus denken - Klimaschutzstrategien für das 21. Jahrhundert genannt. Mit Kyoto ist das internationale Klimaschutzabkommen gemeint, in dem sich die Industriestaaten verpflichten ihre Treibhausgase zu verringern. Und genau darum geht es: Der WBGU fordert die Politiker auf, schon jetzt bei den Entscheidungen zur Klimapolitik einen Zeitraum einzubeziehen, der weit über den im Kyoto-Protokoll vorgesehenen Zeitrahmen (2012) hinaus geht. Denn die bislang anvisierten Klimaschutzziele reichen nach Auffassung der Wissenschaftler bei weitem nicht aus, um gefährliche Klimaveränderungen im 21. Jahrhundert abzuwenden.

Allein bis 2020 müssen die Industrieländer ihren Ausstoß des Treibhausgases Kohlendioxid um mindestens 20 Prozent verringern, fordert der WBGU in seinem Sondergutachten. Im Kyoto-Protokoll haben sie sich aber nur verpflichtet, bis 2012 die Emissionen um lediglich 5 Prozent zu reduzieren, erklärt Karsten Smid, Klimaexperte bei Greenpeace. Das heißt, dass Kyoto ein erster kleiner Schritt ist.

Mit Nachdruck weisen die wissenschaftlichen Berater darauf hin, dass der Spielraum zur Vermeidung der Klimakatastrophe immer enger wird. So geht der WBGU davon aus, dass bei einer Temperaturveränderung von global durchschnittlich zwei Grad mit schlimmsten Klimafolgen zu rechnen sei. Doch dabei müsse berücksichtigt werden, dass seit der Industriellen Revolution und dem damit einhergehenden verstärktem Kohlendioxidausstoß die Durchschnittstemperatur bereits um 0,6 Grad angestiegen ist. Somit dürften nur noch maximal 1,4 Grad dazu kommen, sonst werde die Schranke zu den katastrophalen Folgen überschritten.

Wir sind mittendrin im Klimawandel. Die diesjährige Hitzewelle in Europa hat die Flüsse und Bäche austrocknen lassen, zu enormen Dürreschäden in der Landwirtschaft geführt, Waldbrände angeheizt und die Alpengletscher wie Speiseeis schmelzen lassen, sagt Smid. Weltweit sind die Folgen der Klimaerwärmung unübersehbar. Malaria, Hunger und Wassermangel werden in Zukunft noch viel mehr Menschen bedrohen, wenn wir den gefährlichen Klimawandel nicht stoppen.

Das Kyoto-Protokoll ist auch sechs Jahre nach seiner Unterzeichnung noch nicht rechtsverbindlich. Die wissenschaftlichen Berater der Bundesregierung empfehlen deshalb die baldige Ratifizierung des Abkommens durch die immer noch zögernde Russische Förderation. Sie bringen ihre Hoffnung zum Ausdruck, dass die USA in Zukunft wieder zur Unterstützung des Klimaschutzes zurückkehren könnte. Ermutigende Anzeichen dafür sehen sie in den Aktivitäten, die von einzelnen US-Bundesstaaten unternommen werden.

Eine Gelegenheit dafür, das Lenkrad in der weltweiten Klimapolitik spürbar herumzureißen, bietet sich den Politikern schon in wenigen Tagen. Vom 1. bis zum 12. Dezember findet dann die 9. Vertragsstaatenkonferenz der Klimarahmenkonvention (COP9) in Mailand statt. Tausende Vertreter aus mehr als 180 Ländern werden zu dieser erneuten UN-Verhandlungsrunde erwartet. Dort steht die Ratifizierung von Russland im Vordergrund, ohne die das Kyoto-Protokoll nicht in Kraft treten kann. Kyoto ist nicht tot, erklärt Smid, auch wenn die Gegner des Abkommens jetzt schon anfangen, die Totenglocken zu läuten.

Die Gutachten-Seiten des WBGU (http://www.wbgu.de/wbgu_sn2003.html)

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Projektion auf Reichstag "Stoppt das Klimaschmutzgesetz"
  • 26.04.2024

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Dann hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Heute wurde die Novelle im Bundestag beschlossen.

mehr erfahren
Martin Kaiser 2022
  • 25.04.2024

Anlässlich des Petersberger Klimadialogs (der die jährliche Klimaschutzkonferenz vorbereitet), fordert Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, mehr Geld für Klimaschutz.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie
  • 18.04.2024

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Swiss Senior Women for Climate Protection verdict at ECHR
  • 09.04.2024

Die KlimaSeniorinnen Schweiz haben in Straßburg einen historischen Sieg errungen: Der Europäische Gerichtshof gab ihnen Recht, dass Klimaschutz Staatspflicht ist.

mehr erfahren
Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren