Jetzt spenden
Aktivisten an Bord der Beluga bei der Wasserprobenentnahme
Andreas Varnhorn / Greenpeace

Greenpeace-Aktivisten finden Mikroplastik in deutschen Flüssen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Getreu dem Motto „Welle machen“ hat die Beluga II im Sommer einiges bewegt. Auf ihrer Flusstour durch Deutschland klärte die Besatzung des Greenpeace-Aktionsschiffs Besucher über die Gefahren von Plastikmüll auf. Das Beluga-Team nutzte die Reise allerdings auch für die Wissenschaft: Aus Rhein, Main, Donau, Elbe und weiteren Flüssen haben die Greenpeace-Aktivisten insgesamt 53 Wasserproben genommen und untersucht. Das beklemmende Ergebnis: In wirklich jeder Probe finden sich winzige Plastikteilchen.

„Die Verschmutzung mit Mikroplastik ist nicht nur im Meer ein Problem, sondern fängt schon in den Flüssen direkt vor unserer Haustür an“, sagt Sandra Schöttner, Greenpeace-Expertin für Meere. Als Mikroplastik bezeichnet man landläufig Plastikpartikel mit einem Durchmesser geringer als fünf Millimeter. Es entsteht durch den Zerfall von Plastikabfällen wie Kunststofftüten, die über Flüsse ins Meer gespült werden. Es gibt aber auch sogenanntes primäres Mikroplastik: Kunststoff, der etwa zur Verwendung als Schleifmittel von Kosmetikherstellern bereits in mikroskopischer Größe produziert wird.

Plastik landet wieder auf dem Teller

Das Plastik im Kleinstformat wächst sich im Meer zu einem riesigen Umweltschaden aus: An den Partikeln lagern sich Schadstoffe an; Fische und andere Meereslebewesen verschlucken die belasteten Krümel, über die Nahrungskette landet der Abfall in Lebensmitteln. Das Problem ist nicht theoretisch: Mikroplastik wurde bereits in einigen beliebten Speisefischen und Meeresfrüchten nachgewiesen, darunter auch Kabeljau, Makrelen, Garnelen und Muscheln aus der Nord- und Ostsee.  

Bei den Funden der Beluga-Crew handelt es sich überwiegend um Bruchstücke größerer Teile und Folienfetzen: Der Großteil der zwischen 0,3 und 5 Millimeter kleinen Plastikpartikel in den Proben besteht aus Polyethylen und Polypropylen – den gängigsten Kunststoffen für Verpackungen aller Art. Außerdem Styropor, Polyester und weitere Kunststoffe, die zum Beispiel für Elektronikgehäuse und Spielzeug verwendet werden. Auch zylindrische Pellets aus der Kunststoff-Vorproduktion finden sich in den Proben – und Mikrokügelchen aus Kosmetik- und Körperpflegeprodukten.

Ein Ende der Plastikflut ist nicht in Sicht, auf konkrete gesetzliche Lösungen zur Reduzierung des Abfallproblems drängen Umweltschützer schon lange – vor allem, was Mikroplastik aus Kosmetik und Reinigern betrifft. Die Gesundheit der Meere hängt davon ab, dass Verbraucher, Wirtschaft und Politik gemeinsam zu einer Lösung finden. Ein wichtiger, erster Schritt seitens der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) wäre das Verbot von  Mikroplastik, das aus Kosmetikprodukten ins Abwasser gelangt – eine Belastung, die absolut verzichtbar ist: Naturkosmetik kommt ohne diese Inhaltsstoffe aus. 

  • Probengläser mit Plastik

    Plastik hinter Glas

    Überspringe die Bildergalerie
  • Studioaufnahme von Mikroplastik aus Wasserproben, die mit dem Manta-Schleppnetz (Maschenweite: 300µm) in verschiedenen deutschen Flüssen an Bord der Beluga II genommen wurden (Zeitraum: April bis Juni 2016).

    Studioaufnahme von Mikroplastik aus Wasserproben, die mit dem Manta-Schleppnetz (Maschenweite: 300µm) in verschiedenen deutschen Flüssen an Bord der Beluga II genommen wurden (Zeitraum: April bis Juni 2016).

    Überspringe die Bildergalerie
  • Beluga II in Köln

    Zu Besuch auf dem Rhein

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Fakten zu Plastik in Kosmetik

Fakten zu Plastik in Kosmetik

2 | DIN A4

1.06 MB

Herunterladen
Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 04.04.2024

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt
  • 15.03.2024

Das europäische Lieferkettengesetz wurde beschlossen, auch trotz der Enthaltung Deutschlands. Die EU hat damit gezeigt: Menschenrechte und Klimaschutz sind wichtiger als Profite von Unternehmen.

mehr erfahren
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".
  • 05.02.2024

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren
Protest am Amazon-Logistikzentrum Winsen bei Hamburg
  • 11.12.2023

Fabrikneue Ware oder Retouren einfach zerstören? Exzess der Überproduktion und wahnsinnige Ressourcenvergeudung. Wir konnten ein Vernichtungsverbot für unverkaufte Kleidung erreichen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch
  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse
  • 30.08.2023

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren