Skip to main content
Jetzt spenden
Aktivisten an Bord der Beluga bei der Wasserprobenentnahme
Andreas Varnhorn / Greenpeace

Greenpeace-Aktivisten finden Mikroplastik in deutschen Flüssen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Getreu dem Motto „Welle machen“ hat die Beluga II im Sommer einiges bewegt. Auf ihrer Flusstour durch Deutschland klärte die Besatzung des Greenpeace-Aktionsschiffs Besucher über die Gefahren von Plastikmüll auf. Das Beluga-Team nutzte die Reise allerdings auch für die Wissenschaft: Aus Rhein, Main, Donau, Elbe und weiteren Flüssen haben die Greenpeace-Aktivisten insgesamt 53 Wasserproben genommen und untersucht. Das beklemmende Ergebnis: In wirklich jeder Probe finden sich winzige Plastikteilchen.

„Die Verschmutzung mit Mikroplastik ist nicht nur im Meer ein Problem, sondern fängt schon in den Flüssen direkt vor unserer Haustür an“, sagt Sandra Schöttner, Greenpeace-Expertin für Meere. Als Mikroplastik bezeichnet man landläufig Plastikpartikel mit einem Durchmesser geringer als fünf Millimeter. Es entsteht durch den Zerfall von Plastikabfällen wie Kunststofftüten, die über Flüsse ins Meer gespült werden. Es gibt aber auch sogenanntes primäres Mikroplastik: Kunststoff, der etwa zur Verwendung als Schleifmittel von Kosmetikherstellern bereits in mikroskopischer Größe produziert wird.

Plastik landet wieder auf dem Teller

Das Plastik im Kleinstformat wächst sich im Meer zu einem riesigen Umweltschaden aus: An den Partikeln lagern sich Schadstoffe an; Fische und andere Meereslebewesen verschlucken die belasteten Krümel, über die Nahrungskette landet der Abfall in Lebensmitteln. Das Problem ist nicht theoretisch: Mikroplastik wurde bereits in einigen beliebten Speisefischen und Meeresfrüchten nachgewiesen, darunter auch Kabeljau, Makrelen, Garnelen und Muscheln aus der Nord- und Ostsee.  

Bei den Funden der Beluga-Crew handelt es sich überwiegend um Bruchstücke größerer Teile und Folienfetzen: Der Großteil der zwischen 0,3 und 5 Millimeter kleinen Plastikpartikel in den Proben besteht aus Polyethylen und Polypropylen – den gängigsten Kunststoffen für Verpackungen aller Art. Außerdem Styropor, Polyester und weitere Kunststoffe, die zum Beispiel für Elektronikgehäuse und Spielzeug verwendet werden. Auch zylindrische Pellets aus der Kunststoff-Vorproduktion finden sich in den Proben – und Mikrokügelchen aus Kosmetik- und Körperpflegeprodukten.

Ein Ende der Plastikflut ist nicht in Sicht, auf konkrete gesetzliche Lösungen zur Reduzierung des Abfallproblems drängen Umweltschützer schon lange – vor allem, was Mikroplastik aus Kosmetik und Reinigern betrifft. Die Gesundheit der Meere hängt davon ab, dass Verbraucher, Wirtschaft und Politik gemeinsam zu einer Lösung finden. Ein wichtiger, erster Schritt seitens der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) wäre das Verbot von  Mikroplastik, das aus Kosmetikprodukten ins Abwasser gelangt – eine Belastung, die absolut verzichtbar ist: Naturkosmetik kommt ohne diese Inhaltsstoffe aus. 

  • Probengläser mit Plastik

    Plastik hinter Glas

    Überspringe die Bildergalerie
  • Studioaufnahme von Mikroplastik aus Wasserproben, die mit dem Manta-Schleppnetz (Maschenweite: 300µm) in verschiedenen deutschen Flüssen an Bord der Beluga II genommen wurden (Zeitraum: April bis Juni 2016).

    Studioaufnahme von Mikroplastik aus Wasserproben, die mit dem Manta-Schleppnetz (Maschenweite: 300µm) in verschiedenen deutschen Flüssen an Bord der Beluga II genommen wurden (Zeitraum: April bis Juni 2016).

    Überspringe die Bildergalerie
  • Beluga II in Köln

    Zu Besuch auf dem Rhein

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Fakten zu Plastik in Kosmetik

Fakten zu Plastik in Kosmetik

2 | DIN A4

1.06 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltministerin Steffi Lemke, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .

Gemeinsam gegen die Plastikflut!

  • 16.11.2023

Eine historische Chance: Die UN-Verhandlungen über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung gehen weiter.

mehr erfahren
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: mehr als eine Do-It-Yourself-Initiative

  • 13.11.2023

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich vom 19. bis 27. 11. Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Erdüberlastungstag – Zeit für Ressourcenschutz

  • 02.08.2023

Heute, am Erdüberlastungstag, hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren
Waste and Reusable for Food To Go

Eckpunktepapier schließt Lücke: Mehrweg ist Pflicht

  • 27.06.2023

Kampagnen-Erfolg: Am 27. Juni wird die Gesetzeslücke zum Verpackungsgesetz geschlossen. Künftig gilt die Angebotspflicht für Mehrweg für alle. Auch für To-Go Lebensmittel und Getränke.

mehr erfahren
Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

  • 04.05.2023

Deutschland hat seine Ressourcen für dieses Jahr verbraucht. Für alles, was ab jetzt konsumiert wird, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren
Nie wieder Rana Plaza - Projektion in Hamburg

"Wir haben genug!"

  • 24.04.2023

Vor zehn Jahren stürzte die Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch ein, mehr als 1100 Menschen starben. Dennoch hat sich für die Fabrikarbeiter:innen bis heute kaum etwas verbessert.

mehr erfahren