Jetzt spenden
Einsame Radfahrerin in Hamburg
Maria Feck / Greenpeace

Verkehrswende: Wie Fahrräder von Corona profitieren können

Bus und Bahn sind oft leer zur Zeit. Sie sind die Verlierer des neuen Corona-Verkehrs. Das Fahrrad kann zum großen Gewinner werden – wenn Städte jetzt schnell reagieren.

Die Unsicherheit hat eine Dauerkarte gelöst. Das Gefühl fährt heute in jedem Bus in jedem Bahnabteil mit. Kommt mir wer zu nahe? Hat da etwa jemand genießt? Jetzt bloß nicht ins Gesicht fassen. Fragen, die aus dem Herzstück der Verkehrswende einen Problemfall machen. Damit unter dem Autoverkehr ächzenden Städte wieder aufatmen können, sollen eigentlich immer mehr Menschen öffentliche Verkehrsmittel nutzen. So zumindest bis vor ein paar Monaten der Plan fortschrittlicher Stadtplaner. Danach sieht es gerade nicht aus. Etwa drei Viertel weniger Menschen stiegen in den vergangenen Wochen in Bus und Bahn.

Fahrrad fördern: Jetzt!

Wenn die Wirtschaft nun wieder öffnet lautet die große Frage: Wieviel dieser Menschen fahren dann statt mit den Öffentlichen wieder mit dem Auto – und wie viele mit dem Rad? Bei dieser Entscheidung können die Städte viel mithelfen.

Bei kurzen Wegen von wenigen Kilometern, und das sind sehr viele in der Stadt, ist das Rad nicht zu schlagen. Dass die Zahl der Radfahrenden in vielen Städten trotzdem nur langsam steigt, liegt an der Infrastruktur. Reale aber auch gefühlte Unsicherheit hält die meisten Menschen davon ab, öfter das Rad zu nutzen. Je schneller Städte diese Unsicherheit abbauen, desto mehr Menschen werden sich für das Rad entscheiden, und so den Verkehr entlasten, die Luft bessern und das Klima schützen. Was sie dafür brauchen ist: mehr Platz.

Extra Fahrradspuren in Berlin

In Berlin hat man die Herausforderung angenommen. Während der Pandemie-bedingten Verkehrsflaute der vergangenen Wochen hat die Stadt Autospuren zu Fahrradstreifen umgewidmet. Pop-up-Bikelanes nennt sich das auf Neudeutsch: geht schnell, kostet wenig, hilft viel. Und sollte Schule machen.

Auf einer Karte haben wir die bisherigen Projekte verzeichnet. In Deutschland sind das noch ernüchternd wenige. Dabei kommt in vielen Großstädten in anderen Ländern einiges in Bewegung. Paris‘ Bürgermeisterin hat schon lange vor der Pandemie Straßen entlang der Seine für Autos gesperrt und für Menschen geöffnet, Madrid hat gerade nachgezogen, zur Freude von JoggerInnen und Fußgängern. Brüssel setzt das Tempo für Autos in der Innenstadt auf 20 kmh runter, gibt Menschen, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, Vorrang. Wenn sich deutsche Städte ein Beispiel nehmen, kommt die Verkehrswende gestärkt aus der Pandemie.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/deutschlandticket-retten

Deutschlandticket retten!

Friedrich Merz und die CDU/CSU drohen mit dem Aus des Deutschlandtickets – dabei entlastet der Fahrschein Millionen von Menschen und schützt das Klima. Diesen Fortschritt für bezahlbaren Klimaschutz dürfen wir nicht aufgeben. Unterzeichnen Sie, um das Deutschlandticket zu retten!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Bus fährt am Bundestag vorbei mit Schriftzug "Deutschlandticket retten"

Mehr zum Thema

Containerschiff fährt in den Hamburger Hafen ein

Grünes Methanol für Schifffahrt und Klima

Die Schifffahrt muss weg vom Öl, um die Emissionen zu senken. Bei dieser Veränderung wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine neue Greenpeace Studie.

mehr erfahren über Grünes Methanol für Schifffahrt und Klima
Gelber Zug fährt in einen Bahnhof

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket soll bleiben, aber schon ab 2027 teurer werden. Dabei spart es mehr, als es den Bund kostet.

mehr erfahren über Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?
Bahn fährt über eine Brücke, im Hintergrund die Landungsbrücken und der Hamburger Hafen

Wie steht’s um den ÖPNV in Deutschland?

Bus und Bahn sind das Rückgrat einer sauberen und bezahlbaren Mobilität. Aber wie gut ist das Angebot wirklich in Städten und auf dem Land? Greenpeace hat nachgerechnet.

mehr erfahren über Wie steht’s um den ÖPNV in Deutschland?
Zwei Autos auf der Straße, aus dem Auspuff quellen Abgase

Verbrenner-Aus 2035: für Gesundheit und Klima

Das Ende neuer Verbrenner ab 2035 steht fest, doch es regt sich Widerstand. Droht eine Kehrtwende beim Aus für Benzin- und Dieselautos?

mehr erfahren über Verbrenner-Aus 2035: für Gesundheit und Klima
Demonstrierende halten ein großes Banner: Das Wort Auto ist in dem Schriftzug Autobahn durchgestrichen

Bahn statt Autobahn

Deutschland will sein ohnehin dichtes Autobahnnetz um viele tausend Kilometer verlängern. Dabei könnte mit etwas politischem Gestaltungswillen die Abhängigkeit vieler Menschen vom Auto sinken.

mehr erfahren über Bahn statt Autobahn
Züge und Menschen am Hauptbahnhof in Hamburg

Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket kostet seit Anfang des Jahres 58 Euro. Eine Umfrage zeigt, dass sich mit einem günstigeren Ticket mehr Wege vom Auto auf klimafreundliche Busse und Bahnen verlagern würden.

mehr erfahren über Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?