Skip to main content
Jetzt spenden
Ein Greenpeace-Aktivist fliegt mit einem elektrisch betriebenen Gleitschirm über den Dannenröder Wald. Am Segler hängt ein Banner mit einem durchgestrichenen Autobahnzeichen und der Forderung „Wald statt Asphalt“.
Bernd Lauter / Greenpeace

Dannenröder Wald soll für Ausbau der A 49 abgeholzt werden

In Hessen passiert ungeheuerliches: Hektarweise gesunder Wald soll gerodet werden für noch mehr Autobahn. Das muss gestoppt werden!

Pünktlich am 1. Oktober rückten die Kettensägen an. Schon am ersten Tag der Rodungssaison passierte zwischen Marburg und Bad Hersfeld, was man nach drei Dürresommern in Folge eigentlich niemandem erklären kann: Gesunde, teilweise mehr als 200 Jahr alte Bäume werden gefällt, um Platz zu machen für weitere Kilometer mehrspurigen Asphalts. Die A49, geplant in den 70er Jahren, soll hier lang führen. Als hätte Deutschland nicht heute schon eines der dichtesten Autobahnnetze Europas. Als würde nicht im Wochenrhythmus davon berichtet, wie sehr der ausbleibende Regen und die steigenden Temperaturen dem deutschen Wald zu schaffen machen. Und als wäre dieser Wald nicht Teil eines Gebiets, das eine halbe Million Menschen bislang mit sauberem Trinkwasser versorgt.

Der Dannenröder Wald, kurz Danni genannt, und seine benachbarten Wälder wären Teil der Antwort, die Deutschland auf die Klimakrise sucht. Es sind gut durchmischte Laubwälder mit Bäumen die bis zu 250, 300 Jahren alt sind. Sie sind besser vorbereitet auf die trockenen und heißen Sommer, die der Klimawandel in Deutschland immer häufiger werden lässt. Sie bieten Tieren und Pflanzen eine Heimat, von denen einige in Deutschland immer seltener werden.

Danni bleibt!

Doch nun sollen hier etwa 85 Hektar Wald gerodet werden, damit eine vor Jahrzehnten geplante Autobahntrasse gebaut werden kann. Das würde eine Schneise in den Wald schlagen, der ihn für Tiere wie die bedrohte Bechsteinfledermaus in weiten Teilen unbewohnbar macht. Statt CO2-absorbierender Bäume führen hier künftig CO2-speiende Autos. Auch die Auswirkungen auf den Wasserhaushalt sind nach wie vor umstritten. Seit gut einem Jahr halten UmweltschützerInnen den Wald besetzt und versuchen so eine weitere Rodung zu verhindern.

Auch Greenpeace fordert, den Bau der A49 zu stoppen. Hessens Verkehrsminister Tarek Al-Wazir muss die Rodung mindestens solange aussetzen, bis alle offenen ökologischen Fragen geklärt sind. Vor allem aber muss Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die aus der Zeit gefallene Verkehrsplanung überprüfen. Es fehlt nicht an weiteren Autobahnen und Bundesstraßen, sondern an guten, klimaschonenden Alternativen. Eine moderne Verkehrsplanung muss auf die sich beschleunigende Klimakrise reagieren. Deutschland braucht Wald statt Asphalt.

>>> Unterzeichen Sie unsere Petition: "Dannenröder Wald - Rodung jetzt stoppen"

(Der Artikel wurde am 7. Oktober veröffentlicht, das Foto mit dem Gleitschirm stammt vom 11.10.)

  • Herz auf Buchenstamm

    Klimasünde: Der Dannenröder Wald soll abgeholzt werden!

    Überspringe die Bildergalerie
  • Demo

    Dagegen protestieren Tausende.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Banner SPD Berlin- Shoot below

Autobahnausbau: verkehrte Verkehrsplanung

  • 27.02.2023

Verkehrsminister Wissing (FDP) will Autobahnen beschleunigt neu- und ausbauen. Schlecht fürs Klima – aber auch für die Mobilität in Deutschland. Aktive fordern von der SPD, Position zu beziehen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktivist:innen protestieren gegen Biokraftstoff am Eingang der Ethanolanlage von Crop Energies in Zeitz. Ihre Forderung "Kein Essen in den Tank" steht auf englisch auf einem Banner.

Biosprit ist umweltpolitischer Unfug

  • 25.01.2023

Biokraftstoffe sind eingeführt worden, um den Klimaschutz voranzutreiben und die Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren. Diese Ziele sind richtig, doch Biosprit ist der falsche Weg dorthin.

mehr erfahren
Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan

Synthetische Kraftstoffe für Pkw zu teuer und ineffizient

  • 25.01.2023

Verkehrsminister Wissing will mit strombasierten Kraftstoffen den CO2-Ausstoß auch im Pkw-Verkehr senken. Warum das nicht klappen wird, erklärt Benjamin Stephan von Greenpeace im Interview.

mehr erfahren
Eine überdimensionierte Waage: auf der einen Seite der schwerer wiegende VW, auf der anderen Menschen, die ein Banner halten mit der Aufschrift 2Recht auf Zukunft

VW-Klage vor Gericht

  • 10.01.2023

Vier Kläger:innen fordern Volkswagen auf, die Produktion von klimaschädlichen Verbrennern bis Ende des Jahrzehnts einzustellen.

mehr erfahren
Crime Scene Climate Crime Berlin 1

Klimaprotest an Fassade des Verkehrsministeriums

  • 11.11.2022

Klimarückstand im Verkehr mit Abstand am höchsten: Greenpeace-Aktive protestieren mit „Klimaverbrechen“-Absperrband an Fassade des Verkehrsministeriums.

mehr erfahren
Stau in Seoul

Autoindustrie sprengt Klimaziele

  • 10.11.2022

VW, Toyota und andere Hersteller unterlaufen mit ihren Absatzplänen für Verbrenner das 1,5-Grad-Ziel, zeigt eine neue Greenpeace-Studie. Das birgt ökologische, aber auch finanzielle Risiken.

mehr erfahren