Skip to main content
Jetzt spenden
Jaguar forest action  Argentina
ý

Greenpeace kritisiert Nachhaltigkeitsgarantie der Biodiesel-Lobby

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Verband der deutschen Biokraftstoffindustrie VDB garantiert, nur nachhaltig produzierten Biodiesel aus Soja zu verwenden. Diese Garantie hält Greenpeace für unseriös und kritisiert den VDB in einem offenen Brief vom Donnerstag.

Die vom Verband genannten Zahlen zum Import beziehen sich nur auf Sojabohnen und Sojaöl. Den in Deutschland dem Diesel beigemischten Sojamethylester berücksichtigt der VDB nicht.

Problematisch ist, dass zurzeit weder Händler noch Mineralölkonzerne oder ein Verband genau wissen, woher der zugesetzte Sojamethylester kommt. So kann Sojamethylester in deutschem Diesel zum Beispiel in großen Mengen aus Argentinien stammen. Dort werden für die Sojaproduktion große Flächen Regenwald abgeholzt. In diesem Fall kann weder von Nachhaltigkeit noch von ökologischer Vertretbarkeit gesprochen werden.

Die Herkunft des Soja-Biodiesels ist für niemanden nachvollziebar. Der überwiegende Teil des argentinischen Sojaöls wird in die USA exportiert. Dort wird es mit einem Prozent Mineralöl angereichert, zu amerikanischem Biodiesel umdeklariert und nach Europa verkauft. Dabei verbraucht Deutschland ca. 30 Prozent des europäischen Biodiesels.

Dieses Vorgehen ist durch eine Gesetzeslücke bei der Vergabe von Agrarsubventionen in den USA möglich. Zur Förderung des Einsatzes von Biosprit zahlt die amerikanische Regierung pro Gallone Biodiesel (3,79 Liter) einen Dollar.

Auch in Brasilien wird Soja produziert. Als Nachhaltigkeitsbeweis gibt der VDB hier ein Moratorium vom 24. Juli 2006 an, das für zwei Jahre geschlossen wurde. Laut Moratorium soll keine Soja verwendet werden, für die in Brasielien Regenwald zerstört wurde.

Doch im Fall Brasilien ist die Garantie des VDB ebenfalls kritisch zu betrachten. Das Moratorium erfasst nämlich nur Flächen, die nach dem Juli 2006 gerodet wurden. Somit können sich Sojapflanzungen auf ehemaligen Regenwaldflächen befinden. Außerdem steht die Verlängerung des Moratoriums noch nicht fest. Der dauerhafte Schutz des Regenwaldes ist nicht gesichert.

Greenpeace veröffentlichte am Mittwoch die Ergebnisse eines bundesweiten Tests. Untersucht wurde Diesel der drei großen Mineralölkonzerne Shell, Aral und Esso. Die Ergebnisse besagen: Rund 20 Prozent des beigemischten Pflanzendiesels werden aus Sojaöl gewonnen. Soja wird vor allem in Südamerika angebaut.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Banner SPD Berlin- Shoot below

Autobahnausbau: verkehrte Verkehrsplanung

  • 27.02.2023

Verkehrsminister Wissing (FDP) will Autobahnen beschleunigt neu- und ausbauen. Schlecht fürs Klima – aber auch für die Mobilität in Deutschland. Aktive fordern von der SPD, Position zu beziehen.

mehr erfahren
Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan

Synthetische Kraftstoffe für Pkw zu teuer und ineffizient

  • 25.01.2023

Verkehrsminister Wissing will mit strombasierten Kraftstoffen den CO2-Ausstoß auch im Pkw-Verkehr senken. Warum das nicht klappen wird, erklärt Benjamin Stephan von Greenpeace im Interview.

mehr erfahren
Greenpeace Aktivist:innen protestieren gegen Biokraftstoff am Eingang der Ethanolanlage von Crop Energies in Zeitz. Ihre Forderung "Kein Essen in den Tank" steht auf englisch auf einem Banner.

Biosprit ist umweltpolitischer Unfug

  • 25.01.2023

Biokraftstoffe sind eingeführt worden, um den Klimaschutz voranzutreiben und die Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren. Diese Ziele sind richtig, doch Biosprit ist der falsche Weg dorthin.

mehr erfahren
Eine überdimensionierte Waage: auf der einen Seite der schwerer wiegende VW, auf der anderen Menschen, die ein Banner halten mit der Aufschrift 2Recht auf Zukunft

VW-Klage vor Gericht

  • 10.01.2023

Vier Kläger:innen fordern Volkswagen auf, die Produktion von klimaschädlichen Verbrennern bis Ende des Jahrzehnts einzustellen.

mehr erfahren
Crime Scene Climate Crime Berlin 1

Klimaprotest an Fassade des Verkehrsministeriums

  • 11.11.2022

Klimarückstand im Verkehr mit Abstand am höchsten: Greenpeace-Aktive protestieren mit „Klimaverbrechen“-Absperrband an Fassade des Verkehrsministeriums.

mehr erfahren
Stau in Seoul

Autoindustrie sprengt Klimaziele

  • 10.11.2022

VW, Toyota und andere Hersteller unterlaufen mit ihren Absatzplänen für Verbrenner das 1,5-Grad-Ziel, zeigt eine neue Greenpeace-Studie. Das birgt ökologische, aber auch finanzielle Risiken.

mehr erfahren