Skip to main content
Jetzt spenden
Flugzeug fliegt über Jakarta
© Afriadi Hikmal / Greenpeace

Zug statt Flug – Greenpeace-Report zu Bahnalternativen

Ein knappes Drittel europäischer Kurzstreckenflüge lassen sich schon heute bequem mit der Bahn absolvieren. Das zeigt ein heute veröffentlichter Greenpeace-Report.

Die Zahlen klettern wieder. Noch sind es die Corona-Vorschriften, die für lange Schlangen an den Flughäfen sorgen. Doch die Branche hat das Vorkrisenniveau schon fest im Blick. Und danach sollen die Passagierzahlen weiter steigen. Bis 2040 wird sich die Zahl der Fluggäste mehr als verdoppeln, prognostiziert das Deutsche Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR) 2019. Für den Klimaschutz ist das rasante Wachstum ein Problem. Fliegen ist zwölfmal so klimaschädlich wie Bahnfahren. Schon heute kommt der Verkehr nicht vom Fleck beim Senken der Emissionen. Seit 1990 ist der CO2-Ausstoß im Verkehr nicht gesunken. Ohne zusätzliche Maßnahmen, wird der Bereich seine gesetzlich festgeschriebenen Klimaziele für das Jahr 2030 meilenweit verfehlen, bestätigte gerade erst der jüngste Projektionsbericht der Bundesregierung.  
Zu nötigen Sofortmaßnahmen gehört auch ein Aussetzen von Kurzstreckenflügen, die schon heute bequem mit dem Zug zu absolvieren sind. Wie viele es davon gibt, zeigt der neue Greenpeace-Report „Auf die Schienen, fertig, los“. Er untersucht die 250 am meisten geflogenen Verbindungen in Europa. Das Ergebnis: Ein knappes Drittel (29 Prozent) dieser europäischen Flugverbindungen sind schon heute in weniger als sechs Stunden mit dem Zug zu erreichen.

Kurzstreckenflüge müssen ausgesetzt werden

Für weitere 15 Prozent bestehen direkte Nachtzugverbindungen. „Es ist ein Irrsinn, dass in einer sich beschleunigenden Klimakrise zum Beispiel gut 2 Millionen Menschen pro Jahr zwischen Frankfurt und Berlin fliegen, obwohl sich die Strecke in vier Stunden mit dem Zug absolvieren lässt“, sagt Greenpeace Bahnexpertin Lena Donat. „Wenn die kommende Bundesregierung es mit dem Klimaschutz ernst meint, muss sie das Bahnangebot weiter ausbauen und klimazerstörende Kurzflüge beenden.“Deutschland kommt dabei eine besondere Bedeutung zu: Fast ein Drittel der 250 europäischen Top-Flüge, die gut 85 Prozent aller Flugpassagiere ausmachen, starten oder landen in Deutschland. Zuletzt beteuern Politiker wie Verkehrsminister Andreas Scheuer die Bedeutung des europäischen Zugnetzes, scheuen aber politische Schritte, um diese Verbindungen konsequent zu stärken.

Greenpeace-Report: Bahnalternativen zu Kurzstreckenflügen in Europa

Greenpeace-Report: Bahnalternativen zu Kurzstreckenflügen in Europa

17 | DIN A4

688.43 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest Banner SPD Berlin- Shoot below

Autobahnausbau: verkehrte Verkehrsplanung

  • 27.02.2023

Verkehrsminister Wissing (FDP) will Autobahnen beschleunigt neu- und ausbauen. Schlecht fürs Klima – aber auch für die Mobilität in Deutschland. Aktive fordern von der SPD, Position zu beziehen.

mehr erfahren
Greenpeace Aktivist:innen protestieren gegen Biokraftstoff am Eingang der Ethanolanlage von Crop Energies in Zeitz. Ihre Forderung "Kein Essen in den Tank" steht auf englisch auf einem Banner.

Biosprit ist umweltpolitischer Unfug

  • 25.01.2023

Biokraftstoffe sind eingeführt worden, um den Klimaschutz voranzutreiben und die Abhängigkeit vom Öl zu reduzieren. Diese Ziele sind richtig, doch Biosprit ist der falsche Weg dorthin.

mehr erfahren
Greenpeace-Verkehrsexperte Benjamin Stephan

Synthetische Kraftstoffe für Pkw zu teuer und ineffizient

  • 25.01.2023

Verkehrsminister Wissing will mit strombasierten Kraftstoffen den CO2-Ausstoß auch im Pkw-Verkehr senken. Warum das nicht klappen wird, erklärt Benjamin Stephan von Greenpeace im Interview.

mehr erfahren
Eine überdimensionierte Waage: auf der einen Seite der schwerer wiegende VW, auf der anderen Menschen, die ein Banner halten mit der Aufschrift 2Recht auf Zukunft

VW-Klage vor Gericht

  • 10.01.2023

Vier Kläger:innen fordern Volkswagen auf, die Produktion von klimaschädlichen Verbrennern bis Ende des Jahrzehnts einzustellen.

mehr erfahren
Crime Scene Climate Crime Berlin 1

Klimaprotest an Fassade des Verkehrsministeriums

  • 11.11.2022

Klimarückstand im Verkehr mit Abstand am höchsten: Greenpeace-Aktive protestieren mit „Klimaverbrechen“-Absperrband an Fassade des Verkehrsministeriums.

mehr erfahren
Stau in Seoul

Autoindustrie sprengt Klimaziele

  • 10.11.2022

VW, Toyota und andere Hersteller unterlaufen mit ihren Absatzplänen für Verbrenner das 1,5-Grad-Ziel, zeigt eine neue Greenpeace-Studie. Das birgt ökologische, aber auch finanzielle Risiken.

mehr erfahren