Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nach einer von Greenpeace in Auftrag gegebenen Studie könne Windenergie 2,3 Mal mehr Strom produzieren als Atomenergie - bei gleicher Investition - und sogar fünf Mal mehr neue Arbeitsplätze schaffen. Atomstrom ist anfällig für die Folgen des Klimawandels, warnt Ascanio Vitale, Klimaexperte bei Greenpeace, und fährt fort: Ein Netzwerk kleiner Erneuerbare-Energienkraftwerke ist sicherer und würde das Risiko eines Black-Outs vermindern, wie Italien im September dieses Jahres durchgemacht hat.

Ebenfalls anlässlich der UN-Klimakonferenz COP 9 in Mailand stellten Greenpeace, WWF, UNEP und das niederländische Umweltministerium ein Symbol gegen den Klimawandel vor. Das Bild zeigt die Erdkugel als brennende Kerze, einer der Pole schmilzt bereits und ein dicker Tropfen Wachs kullert langsam über die Landmassen - Bildunterschrift: Save our climate.

"Das Zeichen soll den weltweiten Klimawandel anmahnen und den Menschen dessen verheerende Folgen bewusst machen. Denn trotz immer extremer Wetterverhältnisse wie Hitzewellen und Hochwasser steigt die Emission von Treibhausgasen noch an. Das Problem ist noch nicht in den Herzen der Menschen angekommen", bedauert Michael Williams von der UNEP, und erklärt: "Um das zu ändern, wollen wir die Öffentlichkeit mehr als bisher zum Mitmachen ermuntern."

Alle nicht-kommerziellen Organisationen so wie alle Privatpersonen sind eingeladen, das Bild zu benutzen - ob auf Flugblättern, Websites oder auf T-Shirts.

Das Klimabild und weitere Informationen erhalten sie hier: www.saveourclimate.org.

Studie: "Wind vs Nuclear 2003" (http://www.saveourclimate.org/) (englische Zusammenfassung - 8 Seiten; PDF, 231 kB)

wind_vs_nuclear2003_1.pdf

wind_vs_nuclear2003_1.pdf

8 | DIN A4

225.68 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren