Skip to main content
Jetzt spenden
Energieverschwendung: Heizkörper/Heizung mit Thermostat vor offenen Fenster, August 1998
Michael Hughes / Zenit / Greenpeace

Wohlig wohnen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Richtig einheizen - Tipps für Mieter

Wer will es sich an kalten Tagen nicht kuschelig warm und gemütlich vor dem heimischen Ofen machen? Bei steigenden Heizkosten und nicht immer optimal isolierten Wohnungen ist das gar nicht so einfach. Zumal der Kohlendioxidausstoß aus den Heizanlagen der Wohnhäuser als einer der Hauptverantwortlichen für den Klimawandel gilt.

Wussten Sie schon?

  • Im Durchschnitt zahlt ein Haushalt im Jahr für Heizung und Warmwasser 9 Euro pro Quadratmeter.
  • Eine dreiköpfige Familie heizt im Jahr sechs bis sieben Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre. Alle deutschen Privathaushalte zusammen bringen es auf 130 Millionen Tonnen.

Was tun?

  • In einem Raum mit mehreren Heizkörpern ist es günstiger, alle Heizkörper etwas aufzudrehen, als einen die ganze Arbeit allein machen zu lassen.
  • Heizen Sie nur die Räume, die Sie wirklich nutzen. In Wohnräumen 18-20 Grad. In Schlafräumen reichen meist schon 16 Grad. Jedes Grad weniger senkt den Energieverbrauch um sechs Prozent.
  • Wenn Sie mehrere Tage verreisen, stellen Sie die Heizung auf ca. 12 Grad. Drehen Sie die Heizung nie völlig ab, weil es unverhältnismäßig viel Energie kostet, völlig ausgekühlte Zimmer wieder aufzuheizen.
  • Thermostatventile halten die Raumtemperatur konstant auf dem gewünschten Wert. Außerdem lassen sich Heizintervalle programmieren: Eine Investition die bis zu acht Prozent Heizkosten spart und die beim Umzug einfach abgeschraubt und mitgenommen werden kann!
  • Beim Stoßlüften geht an wenigsten Energie verloren. In vier bis sechs Minuten wird die komplette Raumluft einer 75 Quadratmeter-Wohnung ausgetauscht.
  • Zu Beginn der Heizperiode sollten Sie die Heizkörper entlüften, damit sie effizient arbeiten.

Durch kluges Heizen können Sie bis zu 30 Prozent Ihrer Heizkosten sparen! Nehmen Sie Ihre letzte Abrechnung zur Hand und vergleichen Sie selbst: 240 kWh/m2 sind der Durchschnitt, ein Verbrauch von 120kWh/m gilt als gut.

Die Tipps zum Thema Wohnen stammen aus Andreas Schlumbergers Buch 50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Welt zu retten, und wie Sie dabei Geld sparen.

Richtig einheizen - Tipps für Mieter

Wer will es sich an kalten Tagen nicht kuschelig warm und gemütlich vor dem heimischen Ofen machen? Bei steigenden Heizkosten und nicht immer optimal isolierten Wohnungen ist das gar nicht so einfach. Zumal der Kohlendioxidausstoß aus den Heizanlagen der Wohnhäuser als einer der Hauptverantwortlichen für den Klimawandel gilt.

Wussten Sie schon?

  • Im Durchschnitt zahlt ein Haushalt im Jahr für Heizung und Warmwasser 9 Euro pro Quadratmeter.
  • Eine dreiköpfige Familie heizt im Jahr sechs bis sieben Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre. Alle deutschen Privathaushalte zusammen bringen es auf 130 Millionen Tonnen.

Was tun?

  • In einem Raum mit mehreren Heizkörpern ist es günstiger, alle Heizkörper etwas aufzudrehen, als einen die ganze Arbeit allein machen zu lassen.
  • Heizen Sie nur die Räume, die Sie wirklich nutzen. In Wohnräumen 18-20 Grad. In Schlafräumen reichen meist schon 16 Grad. Jedes Grad weniger senkt den Energieverbrauch um sechs Prozent.
  • Wenn Sie mehrere Tage verreisen, stellen Sie die Heizung auf ca. 12 Grad. Drehen Sie die Heizung nie völlig ab, weil es unverhältnismäßig viel Energie kostet, völlig ausgekühlte Zimmer wieder aufzuheizen.
  • Thermostatventile halten die Raumtemperatur konstant auf dem gewünschten Wert. Außerdem lassen sich Heizintervalle programmieren: Eine Investition die bis zu acht Prozent Heizkosten spart und die beim Umzug einfach abgeschraubt und mitgenommen werden kann!
  • Beim Stoßlüften geht an wenigsten Energie verloren. In vier bis sechs Minuten wird die komplette Raumluft einer 75 Quadratmeter-Wohnung ausgetauscht.
  • Zu Beginn der Heizperiode sollten Sie die Heizkörper entlüften, damit sie effizient arbeiten.

Durch kluges Heizen können Sie bis zu 30 Prozent Ihrer Heizkosten sparen! Nehmen Sie Ihre letzte Abrechnung zur Hand und vergleichen Sie selbst: 240 kWh/m2 sind der Durchschnitt, ein Verbrauch von 120kWh/m gilt als gut.

Die Tipps zum Thema Wohnen stammen aus Andreas Schlumbergers Buch 50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Welt zu retten, und wie Sie dabei Geld sparen.

Richtig einheizen - Tipps für Eigentümer

Hausbesitzer sind Herr über ihre eigene Heizanlage. Neben den Tipps zum Heizkostensparen für Mieter können sie also noch einiges mehr tun. Und das tut Not.

Wussten Sie schon?

  • Heizungsanlagen von Privatwohnungen zählen zu den Hauptverantwortlichen der Luftverschmutzung. Dreiviertel der gesamten Wohnfläche in Deutschland erfüllen nicht die Anforderungen der ersten Wärmeschutzverordnung von 1977.
  • Erdgas belastet die Umwelt deutlich weniger als Öl

Was tun?

Damit die Heizanlage optimal läuft:

  • Die Nachtabsenkung ist auf 15 bis 16 Grad eingestellt, der Kessel kann nachts herunterfahren.
  • Ein ausreichender Wasserdruck ist erforderlich, damit die Wärme auch in die Heizkörper gelangt.
  • Warmwasser sollte nicht mehr als 50 bis 60 Grad haben, sonst muss immer kaltes Wasser zugemischt werden.
  •  
  • Legionellen töten Sie zuverlässig durch gelegentliches Aufheizen auf 80 Grad.
  • Stellen Sie die Heizungspumpe auf die niedrigste Position und regeln Sie nur höher, wenn die Heizkörper trotz richtigem Druck nicht gleichmäßig warm werden.
  • Stellen Sie die Pumpe ab, wann immer Sie nicht heizen, z.B. im Sommer.
  • Überprüfen Sie die Heizungsregelung und stellen Sie die Heizkurve möglichst niedrig ein, probehalber auf 1,2. Die Verschiebung der Kurve sollte bei +3 Grad bis +5 Grad liegen.
  • Behalten Sie Ihre Heizkosten im Blick, und kontrollieren Sie wöchentlich den Zählerstand ihrer Gas- bzw. Öl-Heizung.
  • Wenn Sie an Ihrer Ölheizung festhalten, setzen Sie zur Luftverbesserung schwefelarmes Öl oder rußarmes Superöl ein. Das tut auch Tank und Brenner gut.
  • Achten Sie auf Alarmzeichen wie Abgastemperaturen über 200 Grad und eine Kesselummantelung, die mehr als nur lauwarm ist. Hier ist etwas im Argen und Sie verschwenden viel Energie!

Was bringt´s?

Eine Nachtabsenkung allein kann schon eine Energieeinsparung von zehn Prozent bringen, den Quantensprung von bis zu 30 Prozent bringt eine komplette Sanierung der Heizanlage

Die Tipps zum Thema Wohnen stammen aus Andreas Schlumbergers Buch 50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Welt zu retten, und wie Sie dabei Geld sparen.

Zum Weiterlesen:

Energiesparen mit Unterstützung des Staates: Tipps gibt´s auf den Seiten der Klimaschutzkampagne des Bundesumweltministeriums.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren