Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

An seinem Zentrum haben Meteorologen konstante Geschwindigkeiten von bis zu 280 Kilometern pro Stunde gemessen. Spitzenböen erreichten sogar an die 340 Kilometer pro Stunde. Der Druck im Zentrum des Sturms erreichte mit zeitweise 882 Millibar den niedrigsten Wert, der jemals registriert wurde.

Damit ist Wilma ein Hurrikan der Superlative - im bedrohlichen Sinne. Zwar wurde der Sturm am Donnerstag um eine Stufe von der höchsten Kategorie 5 herabgestuft. Doch über Nacht hat Wilma wieder an Kraft gewonnen und wird von Meteorologen als extrem gefährlich bezeichnet. Laut Angaben des Nationalen Hurrikan-Zentrums der USA in Miami hat der Sturm das Potential für katastrophale Zerstörungen.

Wilma hat über der Karibik mittlerweile ein riesiges Sturmgebiet aufgebaut, das einen Durchmesser von rund 700 Kilometern hat. Es bedroht die Halbinsel Yukatan, Belize, Kuba und wird am Wochenende die Südspitze des US-Bundesstaates Florida erreichen. Entlang der Yukatan-Halbinsel in Mexiko erwarten Meteorologen heftige Regenfälle und eine Sturmflut mit etwa drei Meter hohen Flutwellen.

Mit Massenevakuierungen bereiten sich Mexiko und Kuba auf den unaufhaltsam näher kommenden Hurrikan vor. Allein im Westen Kubas wurden am Donnerstag rund 220.000 Menschen in Sicherheit gebracht. Zehntausende Einwohner und Urlauber in Florida traten die Flucht vor dem nahenden Sturm an. Die Arbeiter auf den Ölplattformen des Erdölunternehmens BP im Golf von Mexiko wurden von den Anlagen abgezogen.

Hurrikan Wilma ist nach Katrina und Rita, der dritte Wirbelsturm der höchsten Kategorie in diesem Jahr. Klimaexperten stellen einen Zusammenhang zwischen der durch Menschen mitverursachten Klimaerwärmung und der zunehmenden Intensität der Hurrikans fest. So schrieb US-Forscher Kerry Emanuel Anfang August im Fachmagazin Nature, die Erwärmung der Erde sei zumindest mittelfristig nicht mehr zu stoppen, und so werden auch die Zerstörungskraft der Stürme in Zukunft weiter zunehmen. (Autorin: Nadine Behrens)

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Koalitionsbeschluss: Interview mit Martin Kaiser

  • 29.03.2023

Gestern verkündete die Ampel die Ergebnisse ihres Koalitionsausschusses. Mit verheerenden Beschlüssen zum Klimaschutz. Greenpeace-Chef Martin Kaiser im Interview.

mehr erfahren
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

  • 27.03.2023

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren
Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren