Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Karsten Smid, Greenpeace-Klimaexperte, erklärt dazu: Mit der Erderwärmung steigt die Verdunstung über den Ozeanen. Stärkere Tiefdruckgebiete bilden sich aus. Die Energie entlädt sich dann in Hurrikans. Hurrikans hat es schon immer gegeben, aber die Bedrohung durch besonders zerstörerische Hurrikans nimmt zu.

Weltweit dokumentieren Wissenschaftler Veränderungen des Klimas. Wir bekommen diese Vorgänge meist nur durch Berichte über Hochwasser, Gletscherabbrüche oder Dürreperioden mit. Als gemeinsame Ursache kommt der globale Klimawandel in Betracht. Erst am Freitagmorgen fegte ein Taifun über Ostchina hinweg, mehr als 460.000 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden, über einhundert Personen starben.

Wie kann der CO2-Ausstoß minimiert werden?

Zwei US-Klimaforscher der Universität in Princeton behaupten, dass die globale Erwärmung, hervorgerufen durch den weltweiten CO2-Ausstoß, bereits mit heutigen Techniken stabil gehalten werden kann. Das ist das Fazit ihres Berichts, den sie in dem renommierten Fachblatt Science veröffentlicht haben.

In ihrer Studie schlagen die Wissenschaftler fünfzehn klimafreundliche Maßnahmen vor, darunter der Einsatz von Wind- und Solarenergie. Energiesparende Fahrzeuge und Gebäude zählen ebenfalls zu den Klima schonenden Mitteln der Zukunft. Aber auch Atomenergie wird in der Studie als wirksames Mittel gegen die globale Erwärmung aufgeführt.

Finanziell gefördert wurde die amerikanische Studie unter anderem von BP und der Ford Motor Company. Smid: Es verwundert, dass in den Chefetagen von BP und Ford nicht zuerst an den Autoverkehr gedacht wird. Bei US-amerikanischen Autos ist das Sparpotential astronomisch.

Das Greenpeace Magazin beschäftigt sich in der Ausgabe 4/04 ebenfalls mit dem Klimawandel und Möglichkeiten, den Ausstoß von Treibhausgasen zu reduzieren. Dabei werden auch skurrile Vorschläge einer eingehenden Betrachtung unterzogen: Spiegel im All, Golfbälle im Meer oder das Verpressen und Versenken von CO2 - all diese Methoden führen zu keiner zufriedenstellenden Lösung.

Zu Atomkraft schreibt das Magazin: Teufel Klimawandel wird mit dem Beelzebub Atomtod ausgetrieben. Das Magazin schlägt als Lösung die regenerativen Energien wie Sonne, Wind und Wasser, Erdwärme und Biomasse vor.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren