Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Weltbankpräsident Paul Wolfowitz bekräftigte erst im März, dass er die Projekte der Bank klimasicher machen wolle. Er bekannte auch, dass der Klimawandel die Ärmsten am stärksten treffe und diejenigen, die ohnehin schon am Abgrund leben, auslöschen könne.

Im Kontrast dazu stehen allerdings die Invesitionen der Weltbank: im letzten Jahr investierte die Organisation mehr als eine Milliarde US-Dollar in fossile Energien. Dem standen Ausgaben von nur 153 Millionen US-Dollar für regenerative Energieprojekte gegenüber. Da war die Bank schon mal besser: 1994 gab sie noch 270 Millionen US-Dollar für Erneuerbare aus.

300 Milliarden Dollar - jährlich

Dabei wären Investitionen in Erneuerbare dringend erforderlich, um den Klimawandel abzuwenden. In unserer Studie "Energie (R)Evolution" haben wir bereits im Januar vorgerechnet, dass es jährlich rund 300 Milliarden Dollar bedürfte, um die Weltenergieversorgung bis 2050 auf eine überwiegend nachhaltige Energieversorgung umzustellen und die CO2-Emissionen zu halbieren.

300 Milliarden Dollar jährlich - das klingt nach utopisch viel Geld. In Beziehung gesetzt zum Bruttoinlandsprodukt der Welt, das 2005 bei 44384,9 Milliarden Dollar lag (also mehr als 44 Billionen), relativiert sich die Zahl jedoch: Es bedürfte nicht einmal eines Hundertstels davon, um die Folgen des Klimawandels auf ein verkraftbares Maß zu begrenzen.

Greenpeace hat deshalb die Regierungen, die die Weltbank finanzieren, aufgefordert, keine weiteren Gelder für die Erschließung fossiler Energien mehr zur Verfügung zu stellen. Wer wie Großbritannien oder Deutschland als Vorreiter beim Klimaschutz gelten will, muss sicherstellen, dass die Weltbank das Geld der Steuerzahler auch sinnvoll verwendet, fordert Daniel Mittler, Politikberater von Greenpeace.

Urwaldzerstörung befeuert Klimawandel

Mitte dieser Woche haben wir außerdem die Studie Carving up the Congo veröffentlicht. Die Demokratische Republik Kongo (DRC) beherbergt die letzten größeren unberührten Urwälder Afrikas, die jedoch von Holzfällern skrupellos ausgebeutet werden. Gegenleistung für die lokale Bevölkerung sind häufig nicht mehr als ein paar Säcke Salz oder Zucker. Größter Geldgeber dieser Art 'Entwicklung': Die Weltbank.

{image}Die tropischen Regenwälder sind eine Verteidigungslinie gegen den Klimawandel, sagt Filip Verbelen, Waldexperte von Greenpeace International. Trotzdem werden in der DRC Millionen von Hektar Regenwald an die Holzindustrie verkauft - unter dem Banner der Beseitigung von Armut und Hunger. Wenn die Weltbank es ernst meint mit ihrer Rhetorik zum Klimawandel, muss sie der Forstindustrie im Kongo Einhalt gebieten und für den Schutz großer Teile des Urwaldes sorgen.

Kids for Forests appellieren an Weltbank

Am Freitag ging in Kamerun ein Aufforstungscamp der Kids for Forests zuende, an dem auch die Deutsche Lena Hörnlein teilnahm. Die Kids verlangten von der Weltbank in ihrer Abschlussdeklaration, nicht im Kongo die Fehler Kameruns und anderer Länder zu wiederholen, wo die Urwälder bereits zerstört sind. Bitte stoppen Sie den Krieg gegen die Wälder, heißt es in der Erklärung. Es ist ein Krieg gegen die Menschheit.

Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren
Greenpeace-Delegation bei der COP28 mit Banner "we will end fossil fuels"
  • 13.12.2023

Die Weltklimakonferenz hat sich nach 30 Jahren erstmalig auf den Beginn des Ausstiegs aus den fossilen Energieträgern geeinigt. Eine Einschätzung.

mehr erfahren
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
  • 11.12.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren