Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Dabei unterstützen die Weltbank und die Europäische Entwicklungsbank das Projekt selbst finanziell wie ideell. Knapp vier Milliarden Dollar werden insgesamt in die Erschließung von Ölquellen im Süden des Tschad und den Bau der über 1000 Kilometer langen Transportpipeline an die Küste Kameruns gesteckt. Neben ExxonMobil, das 40 Prozent an dem Konsortium hält, sind die malaysische Petronas mit 35 Prozent und ChevronTexaco mit 25 Prozent beteiligt. Noch im Sommer 2003 soll das erste Öl fließen.

Für die Erschließung der Ölfelder wurden bislang schon Bauern von ihrem Land vertrieben, die Wasserversorgung der verbliebenen Landwirte und Fischer entlang der Flüsse ist bedroht. In Kamerun führt die Pipeline parallel zu den großen Flüssen durch Urwald, der noch Lebensraum von Waldvölkern wie den Pygmäen ist.

Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen kritisieren das Projekt seit langem. Amnesty International stellte massive Menschenrechtsverletzungen fest, im Tschad verschwanden Kritiker des Projekts spurlos. Der erste Bonus der Ölkonzerne von 4,5 Millionen Dollar wurde von der Regierung umgehend in Waffen angelegt. Kamerun gilt als eines der korruptesten Länder der Welt. Es ist entsprechend unwahrscheinlich, dass tatsächlich drei Viertel der Einnahmen des Landes wie vorgesehen in Gesundheitswesen, Bildung und Umweltschutz reinvestiert werden.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren