Skip to main content
Jetzt spenden
Bobby car action Berlin
Paul Langrock/Zenit/Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Was Umweltminister Gabriel heute vorgeschlagen hat, ist ein reines Konjunkturprogramm für die Autoindustrie auf Kosten der Umwelt und der Steuerzahler, sagt Marc Specowius, Verkehrsexperte von Greenpeace. Damit würden zwei Jahre lang Neuwagen gefördert, egal wie viel Sprit sie verbrauchen und wie stark ihr CO2-Ausstoß dem Klimawandel einheizt. Sauber bei Schadstoffen heißt in diesem Fall eben nicht klimafreundlich.

Die Fahrzeugbauer haben ihre eigene Selbstverpflichtung nicht eingehalten, den Verbrauch ihrer Pkw bis 2008 im Durchschnitt auf 5,8 Liter zu senken. Trotzdem unterstützt die Bundesregierung die deutsche Autoindustrie bei ihrem Versuch, zukünftige CO2-Vorgaben der EU-Kommission zu torpedieren.

Alle großen deutschen Autobauer erwarten auch für 2008 etliche Milliardengewinne und haben weitere als Reserven auf der Rückbank liegen. Dennoch wird dem Lieblingskind der deutschen Wirtschaft Hilfe wegen der Finazkrise in Aussicht gestellt, die nicht von klimafreundlichen Vorgaben abhängig ist.

Statt Steuergelder direkt an die Autoindustrie zu zahlen, müssen endlich steuerliche Anreize für den Kauf spritsparender Pkw geschaffen werden, fordert Greenpeace. Dienstwagenbesteuerung und Kfz-Steuer müssen am CO2-Ausstoß ausgerichtet werden.

}Ohne klare Vorgaben wird die Autoindustrie weiter spritfressende Autos bauen, so Specowius. Vor allem die verfehlte Modellpolitik der Autobauer hat zum aktuellen Absatzeinbruch geführt. In Zeiten von Klimawandel und hohen Spritpreisen bekommen die Autobauer nun vom Verbraucher die Quittung für ihre Ignoranz. Dabei ist der Bau spritsparender Fahrzeuge kinderleicht.

Bereits vor 13 Jahren hat Greenpeace mit seinem SmILE-Konzept (Small, Intelligent, Light, Efficient) bewiesen, dass der Spritverbrauch ohne Einbußen bei Leistung und Sicherheit mit vorhandener Technik halbiert werden kann. Die Umweltorganisation legte damit das erste Drei-Liter-Auto auf Basis eines Serienfahrzeugs vor.

(Autorin: Simone Wiepking)

  • Bobby car action Berlin

    Bobby car action Berlin

    Überspringe die Bildergalerie
  • Bobby car action Berlin

    Bobby car action Berlin

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren
Joinville Island Glaciers

Planetare Grenzen

  • 15.09.2023

Die Ressourcen unseres Planeten sind nahezu aufgebraucht, inzwischen gelten sechs von neun planetaren Grenzen als überschritten. Es gilt nun, schnell und kraftvoll zu handeln.

mehr erfahren
Portrait Michael Sterner

"Bayern ist mitnichten Spitzenreiter beim Klimaschutz"

  • 10.08.2023

Bayern muss seine Emissionen innerhalb von nur neun Jahren halbieren, um die eigenen Klimaschutzziele einzuhalten. Unmöglich? Nein! So kann es klappen. Ein Interview.

mehr erfahren
Mädchen und Mann mit vote4me Logo vor Regenbogen aus bunten Zetteln

Greenpeace lädt mit #Vote4Me zum Dialog zwischen den Generationen

  • 23.07.2023

Dich bewegt die Klimakrise, aber Opa sagt, es gibt dringendere Themen? Sprich jetzt mit deiner Familie über deine Zukunftswünsch und die Landtagswahl in Bayern. Wir helfen dir mit unseren Dialogkarten.

mehr erfahren
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!

Weltflüchtlingstag: Klimakrise ist Fluchtgrund

  • 19.06.2023

Mit Kajaks auf der Binnenalster machen Klima-Aktivist:innen klar: Die Klimakrise verschärft Fluchtursachen. Und fordern: Wer sein Land verlassen muss, braucht rechtlichen Schutz.

mehr erfahren