Jetzt spenden
VW EIS VW-Logo als Treibeis
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Volkswagen kann durch effiziente und spritsparende Autos den CO2-Ausstoß seiner Flotte erheblich reduzieren, sagt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. Diese Chance hat der Konzern im vergangenen Jahr vertan, weil er seine Spritspartechnik nur vereinzelt und gegen hohen Aufpreis angeboten hat. Den Rekordgewinn hat VW auf Kosten der Umwelt erzielt.

Spritsparen schont nicht nur das Klima, sondern auch die Geldbörse: Denn der zusätzliche Ausstoß von zwei Millionen Tonnen CO2 bei einer Autonutzung von 150.000 Kilometern entspricht einem Mehrverbrauch von 800 Millionen Litern Kraftstoff. Das macht umgerechnet ein Tankgeld von etwa 1,2 Milliarden Euro.

20 Prozent mehr CO2 durch Spritfresser

Erst kurz zuvor hatte VW-Chef Martin Winterkorn angekündigt, bis zum Jahr 2015 den durchschnittlichen Abgaswert der Neuwagenflotte des Konzerns auf unter 120 Gramm CO2 pro Kilometer zu drücken. Tatsächlich wäre das bereits heute machbar: Würde der Autobauer seine hauseigene Spritspartechnologie (BlueMotion, BlueMotion Technologies) serienmäßig einbauen und seine sparsamsten Modelle verkaufen, könnte er seine Abgaswerte damit um bis zu 20 Prozent verbessern. Derzeit liegt der Mittelwert der in Deutschland verkauften Autos bei 141,8 Gramm CO2 pro Kilometer - weit hinter Toyota, Fiat, Seat, Citroen und Opel.

Volkswagen hat scharfe gesetzliche Grenzwerte auf EU-Ebene bislang durch Lobbyarbeit hintertrieben. Und das obwohl die von der EU diskutierten Klimaauflagen für die Autoindustrie viel zu schwach sind: Greenpeace hält eine Festlegung auf 80 Gramm für technisch möglich und klimapolitisch mehr als ratsam, die EU dagegen hat sich bislang nur 95 Gramm vorgenommen.

Kassenschlager Golf muss klimafreundlicher werden

Greenpeace hat für seine Berechnungen für jedes VW-Modell den sparsamsten Typ ausgewählt und mit der Verkaufszahl multipliziert. Dieser Wert wurde den durchschnittlichen CO2-Emissionen von VW gegenübergestellt (s. Tabelle). Beim VW-Golf ist die Spanne zwischen verbrauchsarmem Modell und dem häufig verkauften Basismodell mit 50 Gramm CO2 pro Kilometer besonders hoch: Der Basisgolf kommt auf einen Mehrverbrauch von 3000 Litern über 150.000 Kilometer. Den Besitzer kostet das bei einem durchschnittlichen Kraftstoffpreis von 1,50 Euro 4500 Euro mehr.

Greenpeace erwartet von VW, dass der Konzern mit dem neuen Golf, der 2012 vorgestellt werden soll, ein echtes 3-Liter-Auto präsentiert. Nach all den großen Tönen ist dieser Schritt längst überfällig.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Hitzewelle in Bordeaux, Frankreich, Sommer 2020: Menschen spazieren im Wasser.

10 Tipps gegen die Hitze

Sommer ist schön, aber zu viel Hitze ist belastend. Vor allem für ältere und schwächere Menschen kann Hitze sogar gefährlich werden. Hier ein paar Tipps, wie Sie besser durch die heißen Tage kommen.

mehr erfahren über 10 Tipps gegen die Hitze
Dürre beeinträchtigt den Wasserstand des Rheins in Deutschland

Hitzewelle und Klimakrise

Eine Hitzewelle ist noch keine Klimakrise – aber mehrere sind es schon. Warum wir fast 40 Grad Ende Juni nicht einfach als „heißes Wetter“ abtun sollten.

mehr erfahren über Hitzewelle und Klimakrise
Protest auf der Spree in Berlin für Schutz von Geflüchteten

Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt

Die Klimakrise vertreibt immer mehr Menschen aus ihrer Heimat - dabei ist sie zunehmend auch eine soziale und sicherheitspolitische Bedrohung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren über Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig

Droht ein Rückschritt bei der EU-Taxonomie? Die neue Bundesregierung äußert sich widersprüchlich. Umso wichtiger ist die Greenpeace-Klage gegen ein etwaiges Greenwashing-Label.

mehr erfahren über Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig
Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken