Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Kurze Zeit hatte es so ausgesehen, als würde New Orleans das Schlimmste erspart bleiben: Der Hurrikan Katrina drehte leicht nach Osten ab und schwächte sich ab. Doch die Erleichterung währte nicht lange. Der Wirbelsturm drückte gewaltige Wassermassen in die Mündung des Mississippi, ein Damm brach. Die tief gelegene Stadt wurde fast vollständig überflutet. Mit Booten und Hubschraubern bergen Katastrophenhelfer Menschen von den Dächern. Im Wasser treiben Tote.

Die Stadt wird auf Monate hinaus nicht mehr bewohnbar sein. Die Infrastruktur der Südstaatenmetropole ist nahezu zerstört, die öffentliche Ordnung zusammengebrochen. Angst und Sorge führen zu Hamstereien. Hunderte Kriminelle nutzen die Situation, um zu plündern. Im Superdome, dem Footballstadion, sollen mittlerweile mehr als 30.000 Menschen wie in einer Falle sitzen - ohne Strom, ohne Trinkwasser, ohne ausreichend Nahrungsmittel. Die sanitären Verhältnisse sind katastrophal, die Temperatur sinkt auch nachts nicht unter 30 Grad.

Im Bundesstaat Mississippi hat der Hurrikan Medienberichten zufolge einen 100 Kilometer langen Küstenstreifen vollkommen verwüstet. In dieser Küstenregion sollen 90 Prozent der Häuser zerstört sein. Unter den Trümmern werden Hunderte Tote befürchtet. Direkt am Mississippi liegen zudem Tanklager und Raffinerien, die überflutet worden sind. Es besteht die Gefahr, dass Öl ausgetreten ist und das Wasser verseucht hat.

Im Golf von Mexiko hat der Sturm mehrere Ölbohrinseln losgerissen und kilometerweit abgetrieben. Zwei Bohrinseln werden vermisst, eine weitere ist wahrscheinlich gesunken. Die Ölförderung ist zu 95 Prozent zum Erliegen gekommen.

Karsten Smid, Klimaexperte bei Greenpeace, nennt es eine Ironie der Geschichte, dass das Herz der amerikanischen Ölindustrie vom Hurrikan Katrina getroffen wurde - der Ölindustrie, die wesentlich zur Klimaerwärmung beiträgt und die den Zusammenhang zwischen dem Ausstoß von Treibhausgasen und der Klimaerwärmung noch immer leugnet. Die Natur schlägt zurück.

Hurrikans sind allein noch kein Beweis für die Klimaerwärmung. Doch da die Heftigkeit eines Wirbelsturms mit steigender Wassertemperatur zunimmt und insgesamt ein Trend zu immer heftigeren Wirbelstürmen erkennbar ist, liegt der Zusammenhang nahe.

Smid weist darauf hin, dass das Wasser der Karibik im Moment mit über 30 Grad ungewöhnlich warm ist. Das ist Folge der Klimaerwärmung. Und genau daher hat der Hurrikan Katrina seine Kraft getankt. Eins ist klar. Das wird in diesem Jahr nicht der letzte Hurrikan gewesen sein.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren