Skip to main content
Jetzt spenden
Arctic Sunrise in einer Bucht nördlich von Ilulissat in Grönland, August 2005
Nick Cobbing / Greenpeace

Unterwegs in der Arktis

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Arktis erwärmt sich derzeit schneller als der Rest der Erde. Eine der gravierendsten Folgen ist der rapide Rückgang des Eises. An manchen Stellen wird es dünner, an anderen schwindet es ganz. Forscher: innen befürchten auch für diesen Sommer eine massive Eisschmelze mit einem neuen Negativrekord.

In den dreieinhalb Monaten der Expedition geht es unter anderem um aktuelle Daten zum Abschmelzen des Gletscher, zum Rückgang des Meereises und zum Einfluss subtropischer Unterwasserströmungen.

{image}Erstes Ziel der Greenpeace-Expedition ist die Westseite Grönlands. Dort liegt der nördlichste Gletscher der Welt: der Petermann-Gletscher. Bereits 2001 und 2008 brachen große Stücke dieses Gletschers ab. Derzeit zeigen sich auf Satellitenaufnahmen zwei weitere Risse, die möglicherweise zu einem weiteren Eisabbruch führen werden. Greenpeace wird vor Ort sein, um diesen Abbruch zu dokumentieren.

Weiter geht es dann auf der Ostseite Grönlands. Dort wird die Crew der Arctic sunrise den Einfluss tropischer Unterwasserströmungen auf die Gletscherschmelze untersuchen. Der Rückgang des Meereises auf dem Arktischen Ozean ist Schwerpunkt des dritten Abschnitts der Expedition, der maßgeblich in der Fram-Straße zwischen Spitzbergen und Grönland durchgeführt wird.

Wir werden die Fahrt der Arctic Sunrise im Web begleiten und Sie über die Ergebnisse der Expedition auf dem Laufenden halten. Greenpeace-Meeresbiologin Iris Menn wird ab Juli mit an Bord sein.

Greenpeace wird bis zum Herbst mit der Arctic Sunrise in der Arktis bleiben und zusammen mit internationalen Wissenschaftler: innen die Folgen des Klimawandels dokumentieren. Jeder Tag auf See kostet uns 8.000 Euro. Bitte unterstützen Sie die Greenpeace-Expedition durch Ihre Spende.

Zur Website der Arctic Sunrise

  • Route der Arctic Sunrise 2009

    Arktis Expedition 2009

    Überspringe die Bildergalerie
  • MY Arctic Sunrise in Greenland

    Greenpeace's ice-breaking ship the MY Arctic Sunrise manoeuvres carefully amongst ice debris and bergs calved from Helheim glacier on southeast Greenland. The ship and her crew are facilitating the field work of oceanographers from Woods Hole Oceanographic Institute, in order to calculate the impact of ocean warming on east Greenland's outlet glaciers.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Scientific Data Collection in Greenland

    Jim Ryder, senior engineering assistant from the Woods Hole Oceanographic Institution, is assisted by Greenpeace Campaigner Iris Menn. They prepare one of the instruments used in a 'mooring', shortly before it is lowered into Sermilik Fjord. The mooring can be later released from the sea bed by the attached acoustic release device, allowing salinity, temperature and depth data to be recovered the following year. These moorings gather data throughout the year, including the winter period when the fjord is inaccessible due to ice and harsh weather conditions.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
analyse_schutzwaelder_mittelgebirge.pdf

analyse_schutzwaelder_mittelgebirge.pdf

10 | DIN A4

6.69 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren