Jetzt spenden
Greenland Tour, Climate Change, 2005.
© Greenpeace / Steve Morgan

Umweltpolitik: Eckpunktepapier muss beschlossen werden!

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Nirgendwo sonst sind die Auswirkungen so deutlich sichtbar wie an Grönlands Gletschern. Greenpeace war schon zwei Jahre zuvor vor Ort um die Gletscherschmelze zu dokumentieren.

Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace, hat dem SWR in der Sendung Tagesgespräch ein Interview gegeben. Darin kritisiert er den Neubau von Kohlekraftwerken und spricht sich klar für den Ausbau Erneuerbarer Energien aus.

Es müssen Rahmenbedingungen für Windenergie und Kraft-Wärme-Kopplung geschaffen werden, anstatt solche schwerfälligen Großkraftwerke wie Kohlekraftwerke zu bauen. Ein Kohlekraftwerk, das heute neu gebaut wird, soll eine Laufzeit von 40 Jahren haben, das heißt, bis 2050 betrieben werden. Bis 2050 jedoch müssen die Treibhausgase um 80 Prozent reduziert werden, wenn wir den Klimawandel stoppen wollen.

{image_r}Das Eckpunktepapier enthält Ideen, wie Deutschlands Kohlenstoff(CO2)-Ausstoß bis 2020 drastisch gesenkt werden kann. Danach soll beispielweise die KFZ-Steuer nicht mehr nach Hubraum sondern nach CO2-Emissionen berechnet werden. Luft-und Schiffsverkehr sollen ebenfalls in den Emissionshandel miteinbezogen werden. Zudem werden Hausbesitzer ihren Energieverbrauch schon in absehbarer Zeit um 30 Prozent mindern müssen und die Kraft-Wärme-Kopplung ausgebaut werden.

Laut Smid sind die meisten Maßnahmen längst überfällig. Ferner befürchtet er, dass durch industrielle Lobbbyisten die Eckpunkte aufgeweicht werden. Die Kanzlerin hat in den eigenen Reihen viele Kritiker. Es wird für sie schwierig werden, das Eckpunktepapier durchzusetzen.

Smids Antwort auf die Frage, ob Klimaschutz denn ökonomisch vertretbar sei, ist eindeutig: Beim Klimaschutz dürfen wir keine Kompromisse eingehen. Die Situation ist dramatisch, wir müssen jetzt handeln.

So müssen alle Bereiche ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten: Verkehr, Industrie, Haushalte. Langfristig spart ein solches Vorgehen Kosten. Wer heute sein Haus mit moderner Wärmedämmung ausstattet, hat innerhalb weniger Jahre die Kosten wieder eingespart. Verbraucher können Energie und Kosten sparen bei Neuinvestitionen wie spritsparenden Autos und Haushaltsgeräten mit niedrigem Energieverbrauch.

Das alles ist heute möglich, jedoch ohne die Rahmenbedingungen der Politik, kann das Klimaziel nicht erreicht werden, gibt Smid zu bedenken. Folglich muss Kanzlerin Merkel konsequent sein. Es genügt nicht, durch die Welt zu reisen und Klimaschutz zu propagieren. Um das Klima zu retten, muss sie das Eckpunktepapier in Meseberg durchsetzen.

  • climate action Greenland

    climate action Greenland

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Hitzewelle in Bordeaux, Frankreich, Sommer 2020: Menschen spazieren im Wasser.

10 Tipps gegen die Hitze

Sommer ist schön, aber zu viel Hitze ist belastend. Vor allem für ältere und schwächere Menschen kann Hitze sogar gefährlich werden. Hier ein paar Tipps, wie Sie besser durch die heißen Tage kommen.

mehr erfahren über 10 Tipps gegen die Hitze
Dürre beeinträchtigt den Wasserstand des Rheins in Deutschland

Hitzewelle und Klimakrise

Eine Hitzewelle ist noch keine Klimakrise – aber mehrere sind es schon. Warum wir fast 40 Grad Ende Juni nicht einfach als „heißes Wetter“ abtun sollten.

mehr erfahren über Hitzewelle und Klimakrise
Protest auf der Spree in Berlin für Schutz von Geflüchteten

Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt

Die Klimakrise vertreibt immer mehr Menschen aus ihrer Heimat - dabei ist sie zunehmend auch eine soziale und sicherheitspolitische Bedrohung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren über Wenn die Klimakrise zur Flucht zwingt
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig

Droht ein Rückschritt bei der EU-Taxonomie? Die neue Bundesregierung äußert sich widersprüchlich. Umso wichtiger ist die Greenpeace-Klage gegen ein etwaiges Greenwashing-Label.

mehr erfahren über Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig
Karsten Schwanke

"Wir dürfen Paris nicht aufgeben"

Der Meteorologe und TV-Moderator Karsten Schwanke sieht das 1,5-Grad-Ziel verloren und will die Hoffnung trotzdem nicht aufgeben. Ein paar Hoffnungsschimmer sieht er auch.

mehr erfahren über "Wir dürfen Paris nicht aufgeben"
Greenpeace-Aktion große KLIMA-Buchstaben, die man von innen sieht, davor Politiker:innen

Vertrag mit Lücken

Der Koalitionsvertrag der künftigen Bundesregierung verspricht Verantwortung und bietet Leerstellen. Gerade beim Klimaschutz klaffen riesige Lücken.

mehr erfahren über Vertrag mit Lücken