Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Laut Greenpeace-Klimaexpertin Gabriela von Goerne bestätigt das Gutachten, was Greenpeace den Verantwortlichen in Industrie und Politik vorwirft: den Wortbruch in der Klimaschutzpolitik. Bis zum Jahr 2005 sollten in Deutschland 25 Prozent weniger Kohlendioxid ausgestoßen werden als 1990. Dieses Ziel, vor vier Jahren gesetzt, hat die Bundesregierung klammheimlich aufgegeben. Die Industrie fühlt sich nicht mehr an ihre Selbstverpflichtung zum Klimaschutz gebunden.

Mit der großzügigen Vergabe von Verschmutzungsrechten hat Wirtschaftsminister Wolfgang Clement sich als Lobbyvertreter der Kohleindustrie einen Namen gemacht. Die Folgen sind weit reichend: Für die nächsten 30 bis 40 Jahre hat Deutschland sich auf einen Energiepfad festgelegt, der laut Sachverständigenrat nicht nur im Widerspruch zur deutschen Klimapolitik seit 1990 steht. Er bringt neben ökologischen Risiken auch erhebliche Fehlinvestitionen mit sich.

Beispiel RWE: Kaum war im März das Gerangel um die Verschmutzungsrechte zu Gunsten der Industrie beendet und der deutsche Plan für den Emissionshandel nach Brüssel gesandt, verkündete der Energiekonzern, dass er ein neues Braunkohlekraftwerk mit einer Leistung von 1000 Megawatt bauen werde.

Deutlicher kann die Industrie kaum zeigen, wie gleichgültig ihr der Klimaschutz ist. Braunkohle wird seit 1999 verstärkt zur Energiegewinnung genutzt und hat zu einem Anstieg der Kohlendioxid-Emissionen geführt.

Gabriela von Goerne wirft der Bundesregierung vor, sich aus der Verantwortung gestohlen zu haben. Die Gefahren des Klimawandels seien zu groß, als dass der Klimaschutz als lästige Pflicht verkümmern dürfe.

Von Goerne weiter: Die Appelle der Sachverständigen zeigen, was nötig ist: 40 Prozent weniger Kohlendioxid bis 2020. Das heißt weniger Kohle, mehr erneuerbare Energien. Das muss die Bundesregierung ernst nehmen. Deutschland ist Gastgeber der Internationalen Erneuerbaren Energien Konferenz, die Anfang Juni in Bonn stattfindet. Dort kann die Regierung wieder Boden gutmachen. Sie muss dafür sorgen, dass sich Europa gesetzlich verpflichtet, bis 2020 den Anteil der erneuerbaren Energien auf 20 Prozent zu steigern.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren