Skip to main content
Jetzt spenden
Klimazeuginnen in New York: Ulamila Kurai Wragg von den Cookinseln, Januar 2009
James Alcock / Greenpeace

Ulamila Kurai Wragg, Cook-Inseln

Im Jahr 2005 wurden die Cook-Inseln innerhalb weniger Wochen von fünf Wirbelstürmen heimgesucht. Unzählige Gebäude wurden zerstört, Pflanzen und Ernte weggeschwemmt. Übrig blieben jede Menge Schutt und Geröll. In der Folge wurden die Schulen geschlossen, Inselbewohner und Hilfstruppen der Regierung schufteten tagelang, um die gröbsten Schäden zu beseitigen.

Zunehmende Sturmfluten, ausgehöhlte und zerklüftete Küsten, stärkere und häufigere Wirbelstürme und ausgetrocknete Flussbetten beeinträchtigen unser tägliches Leben. Und erschweren zudem das Zusammenleben unter den Inselbewohnern, erzählt Ulamila.

Meine Geschichte ist nur eine von Millionen nicht erzählter Geschichten der pazifischen Inseln. Der traurigste Aspekt ist, dass wir unschuldig an dieser vom Menschen verursachten Katastrophe sind. Gleichzeitig aber sind wir diejenigen, die den höchsten Preis bezahlen. Der Klimagipfel von Kopenhagen steht vor der Tür, und es ist kein positives Ergebnis in Sicht. Deshalb versuche ich, der Welt unsere Geschichten zu erzählen, um die Regierungschefs dazu zu bringen, dass sie unsere Inseln retten.

Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Koalitionsbeschluss: Interview mit Martin Kaiser

  • 29.03.2023

Gestern verkündete die Ampel die Ergebnisse ihres Koalitionsausschusses. Mit verheerenden Beschlüssen zum Klimaschutz. Greenpeace-Chef Martin Kaiser im Interview.

mehr erfahren
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

  • 27.03.2023

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren
Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren