Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeacer in Köln twittern Klimaschutz-Nachrichten von Passanten zur Twitterwall, Dezember 2009
Bernd Arnold / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit den 140 Zeichen einer Twitter-Nachricht kann man seine Forderungen an die Politik auf den Punkt bringen: Frau Merkel, retten Sie das Klima! Setzen Sie sich für konkrete Ziele in Kopenhagen ein; der CO2-Ausstoß muss bis 2050 auf Null!, sagt Julian Jaedicke aus der Greenpeace-Gruppe Marburg.

Der Klima-Aktionstag zwei Tage vor Beginn der Weltklimakonferenz in Kopenhagen wird die erste große Aktion, die über die Kampagnen-Community Greenaction initiiert und auf die Straße gebracht wird. Bundesweit werden nicht nur über 800 Ehrenamtliche von Greenpeace im Alter von 10 bis 75 Jahren für mehr Engagement im internationalen Klimaschutz demonstrieren. Es werden sich auch viele andere Menschen beteiligen.

Kurz vor Kopenhagen muss Merkel endlich eine Führungsrolle einnehmen und die EU auf Klimaschutzkurs bringen, sagt Greenpeace-Klimaexpertin Anike Peters. Bislang ist die EU zu einer CO2-Reduktion von 20 Prozent bereit - im Vergleich zu 1990. Um den fortschreitenden Klimawandel zu stoppen, müssen die Industrieländer jedoch nach dem derzeitigen Stand der Wissenschaft ihre Emissionen bis 2020 um mindestens 40 Prozent reduzieren.

Neben der Twitterwall gibt es am Internationalen Tag des Ehrenamtes noch eine Mahnwache. Berliner Greenpeace-Aktivisten protestieren damit bis zum Start der UN-Konferenz am kommenden Montag auf dem Pariser Platz. Eine etwa vier Meter hohe Eisbär-Skulptur aus Eis mahnt vor den Folgen der globalen Erderwärmung und zeigt auf, wie wichtig die Klimakonferenz in Kopenhagen ist.

Die Greenpeacer fordern, dass die Industrienationen - als Hauptverursacher des Klimawandels - zur Unterstützung von Klimaschutzmaßnahmen in Entwicklungsländern jährlich 110 Milliarden Euro investieren. Davon muss Angela Merkel davon sieben Milliarden Euro bereitstellen.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Mann mit Protestplakat "Die Klimakrise ändert alles, wann ändert sich die FDP?"

Die Klimakrise ändert alles! Wann ändert sich die FDP?

  • 21.04.2023

Wie die FDP den ökologischen Fortschritt bremst, verwässert und verhindert.

mehr erfahren
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

10 Tipps für mehr Klimaschutz im Alltag

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind zehn Tipps, die für den Klimaschutz wirklich wichtig sind.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

EU-Taxonomie-Klage

  • 18.04.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Koalitionsbeschluss: Interview mit Martin Kaiser

  • 29.03.2023

Am 28. März 2023 verkündete die Ampel die Ergebnisse ihres Koalitionsausschusses. Mit verheerenden Beschlüssen zum Klimaschutz. Greenpeace-Chef Martin Kaiser im Interview.

mehr erfahren
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

  • 27.03.2023

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren
Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren