Skip to main content
Jetzt spenden

Bei der Entwicklung des Twingo SmILE sind fast ausschließlich Schweizer Technologie und Know-how zum Einsatz gekommen. Im Auftrag von Greenpeace wurden drei Schweizer Firmen mit der Umrüstung eines Renault Twingo Easy beauftragt.

Motorentwicklung: Wenko AG

Die 1987 gegründete Wenko AG in Burgdorf bei Bern ist auf die Konzeption und Herstellung von Verbrennungsmotoren und Spezialfahrzeugen spezialisiert. Das Unternehmen von Urs Wenger, Beat Kohler und Hanspeter Götti beschäftigt heute elf Spezialisten. Bisher entwickelte die Wenko AG Auto-, Motorrad- und Bootsmotoren. Seit dem Erfolg des SmILE-Motors für Greenpeace hat sich die Firma auf die Entwicklung von Aufladetechniken für Verbrennungsmotoren spezialisiert.

1987/88: V8-Bootsmotor (6,3 Liter Hubraum, 500 PS) für General Motors

1989: Optimierung eines Judd-V8-Motors für die Formel 1 (Brabham)

1991: Weiterentwicklung eines Krauser-Motors für die Motorrad-Seitenwagen-WM (Biland-Team: 3 Weltmeistertitel), Entwicklung eines kleinvolumigen, leichten Motoraggregats für den Schweizer Uhrenhersteller SMH/Swatch AG

1994: V4-Motor für Motorrad-Seitenwagen-WM (5 Siege)

1995/96: Motor des Twingo SmILE

Karosserie, Aerodynamik, Fahrwerk: Esoro AG

Die 1990 gegründete Esoro AG in Zürich ist ein international tätiger Entwickler von Leichtbaulösungen und umweltfreundlichen Fahrzeugkonzepten. Die Firma ist in den Bereichen Hybridantriebe, Fahrwerkmodule, Leichtbau mit Faserverbundwerkstoffen bzw. Aluminium und Aerodynamik tätig. Von Esoro wurden unter anderem Elektrofahrzeuge (E301 und Pickup II), das Hybridfahrzeug H 301 (Motor: Wenko AG) und das Leichtbaufahrwerk ESS entwickelt. Die Firma ist im Besitz verschiedener Patente, Geschäftsführer ist Diego Jaggi.

1988-91: Seriensieger in der Kategorie Prototypen der Tour de Sol

seit 1991: Forschungsprojekte im Auftrag des Schweizer Bundesamtes für Energie (Modulbau)

seit 1992: Aufträge in den USA (Pickup II) und Asien (Electric Coupé-Luxuslimousine), Teilnahme Genfer Automobilsalon, Ride and Drive Washington, ISATA etc.

seit 1994/95: Optimierung von Karosserie und Aerodynamik des Twingo SmILE (Zusammenarbeit mit Wenko AG).

Design: BRM Design AG

Die BRM AG in Brügg wurde 1971 gegründet. Haupttätigkeitsfelder sind Design für Maschinen- und Fahrzeugbau (Solarmobile, Motorradverkleidungen etc.), Karosseriebau in Leichtbau/Kunststoff und Beschriftungen. Mit der Gestaltung des SmILE hat BSM-Design in visionärer Weise wesentliche Gestaltungselemente des späteren Autodesigns schon frühzeitig erkannt und vorweggenommen Die Kunststoffarbeiten am Twingo SmILE wurden größtenteils in Zusammenarbeit mit der Firma OCP aus Hermrigen realisiert.

Stand: September 1996

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren