Jetzt spenden
Thermografie Hochwasser Hitzacker 2006
Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Greenpeace-Online: Wo warst du unterwegs?

Lutz: Ich bin fast den ganzen Samstag mit der Thermografie-Kamera rund um Hitzacker unterwegs gewesen. Gestartet bin ich in Gorleben und habe mich von dort an den Deichen langsam Richtung Hitzacker vorgearbeitet, d. h. ich habe an verschiedenen Stellen Aufnahmen von den Deichen mit der Wärmebild-Kamera gemacht.

Greenpeace-Online: Was ist dir dabei aufgefallen?

Lutz: Es macht den Anschein, dass die Deiche undicht werden und das Wasser schon an verschiedenen Stellen langsam durchsickert. Die ersten Schwachstellen sind mir hinter Landsatz aufgefallen.

Greenpeace-Online: Wie kann man die problematischen Stellen erkennen?

Lutz: Einfach ausgedrückt kann ich auf den Bildern, die ich mit der Thermografie-Kamera machen, die verschiedenen Wärmestufen der Umgebung festhalten. Das geht von Blau, Lila über Gelb bis hin zu Rot. Rot deutet dabei auf die wärmsten Bereiche hin, Blau auf kalte. Gelb könnte man als lauwarm bezeichnen.

Greenpeace-Online: Was heißt das jetzt auf die Deiche übertragen?

Lutz: Die Aufnahmen zeigen rote Bereiche weit unter der Wasserkante. Das macht deutlich, dass diese Stellen stärker erwärmt werden als die Umgebung, die Grasnarbe der Deiche an diesen Stellen also am Wärmsten sind. Das weist auf eine Ansammlung von Wasser hin, weil Wasser deutlich schneller erwärmt wird als Gras oder Erdreich.

Als ich mir das Ganze dann aus der Nähe angeschaut habe, stellte ich fest, das die Straße unter diesen roten Bereichen sehr feucht bzw. nass war. Trockene und nasse Streckenabschnitte an den Deichen wechselten sich ab. Die Bereiche, die auf den Bildern rot sind, hatten nasse Straßenabschnitte. Das deutet darauf hin, dass hier schon das Wasser durchsickert. Der Deich weicht an diesen Stellen also langsam auf.

Greenpeace-Online: Was hast du mit diesen Erkenntnissen gemacht?

Lutz: Christian Bussau, der Greenpeace-Fachmann hier vor Ort, und ich sind mit den Bildern zur Einsatzleitung gefahren und haben sie ihnen gezeigt. Anfangs waren sie sehr skeptisch, aber am Ende unserer Ausführungen war aber auch der größte Kritiker deutlich ruhiger geworden. Wir hoffen jetzt natürlich, dass die Einsatzleitung diese Erkenntnisse in ihren Planungen mit berücksichtigt.

Greenpeace-Online: Lutz, vielen Dank für das Gespräch.

  • Deich zwischen Landsatz und Hitzacker

    Deich zwischen Landsatz und Hitzacker

    Überspringe die Bildergalerie
  • Thermografie Hochwasser Hitzacker 2006

    Thermografie Hochwasser Hitzacker 2006

    Überspringe die Bildergalerie
  • Thermografie Hochwasser Hitzacker 2006

    Thermografie Hochwasser Hitzacker 2006

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

"Climate Gap"- Protest in Berlin

Union-Forderungen rechtlich bedenklich

In Wahlkampf- und Sondierungszeiten spuckt die Union markige Töne. Doch was von den Ankündigungen ist überhaupt rechtlich zulässig? Ein Rechtsgutachten über die Asyl- und klimapolitischen Forderungen

mehr erfahren über Union-Forderungen rechtlich bedenklich
2006: Der philippinische Vulkan Mayon bricht aus. Rauch und Asche gehen über der Stadt Legazpi nieder.

CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?

Es gibt einen direkten Zusammenhang zwischen der Konzentration von Treibhausgasen und Erderwärmung. Durch das Verbrennen von Kohle, Öl und Gas droht das Klima zu kippen - in rasender Geschwindigkeit.

mehr erfahren über CO2 & Co: Welche Treibhausgase verursachen den Klimawandel?
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand von Greenpeace Deutschland

Klimaschutz oder Rückschritt?

Am Wochenende ist Bundestagswahl. Doch wohin geht die Reise? Ein Meinungsbeitrag von Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland.

mehr erfahren über Klimaschutz oder Rückschritt?
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren über Was ist der Treibhauseffekt?
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Internationale Klimakonferenzen

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forschende: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen. Ein historischer Überblick.

mehr erfahren über Internationale Klimakonferenzen
Braunkohlekraftwerk Niederaussem im Rheinischen Braunkohlerevier

Verursacht der Mensch die Erderwärmung?

Wenn im Laufe der Erdgeschichte das Klima schwankte, dauerte dies Jahrtausende. Tiere und Pflanzen hatten Zeit, sich anzupassen. Der jetzige Klimawandel passiert viel schneller.

mehr erfahren über Verursacht der Mensch die Erderwärmung?