Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit der Einrichtung von Tempolimit-Strecken übernimmt Greenpeace eine Aufgabe, der sich die verantwortlichen Politiker seit Jahren verweigern, sagt Greenpeace-Verkehrsexperte Wolfgang Lohbeck. Eine verbindliche Geschwindigkeit von 120 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen ist ein erster wichtiger Schritt für mehr Klimaschutz und Sicherheit im Verkehrssektor.

Auf den 12.000 Kilometern Autobahn werden rund ein Drittel aller PKW-Kilometer gefahren und 53 Prozent der Strecken haben keine Geschwindigkeitsbeschränkung. Ein Tempolimit von 120 km/h würde den CO2-Ausstoß von PKW auf Autobahnen um mindestens neun Prozent verringern.

Die dadurch eingesparten 3,3 Millionen Tonnen CO2 entsprechen dem Jahresausstoß eines Steinkohlekraftwerks. Innerhalb des Verkehrssektors gibt es keine andere Maßnahme, die so einfach und schnell einen so großen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann, erläutert Lohbeck.

Doch beim Tempolimit geht es um mehr als den unmittelbaren Einspareffekt. Es ist Voraussetzung und Signal an die Autoindustrie für den Bau sparsamerer Autos. Niedrigere Geschwindigkeiten ermöglichen den Einbau leichterer Motoren, die Sicherheit der Insassen kann mit geringerem Aufwand und Fahrzeuggewicht sichergestellt werden.

Dieses sogenannte Downsizing der Fahrzeuge könnte die CO2-Emissionen von PKW in kürzester Zeit halbieren - ein deutlich größerer Effekt als alle zurzeit diskutierten CO2-Grenzwerte für Autos. Geschwindigkeitsbeschränkungen sind also kein Hindernis, sondern eine Voraussetzung für die weitere Konkurrenzfähigkeit der deutschen Autoindustrie.

Obwohl laut einer aktuellen Umfrage 60 Prozent der Deutschen für Tempolimits auf Autobahnen sind, spricht sich Verkehrsminister Tiefensee (SPD) weiter vehement gegen eine Geschwindigkeitsbegrenzung aus. Es ist ein ungeheurer Zynismus, dass die verantwortlichen Politiker ein Tempolimit seit Jahren blockieren, sagt Wolfgang Lohbeck. Sie verantworten Jahr für Jahr Hunderte von zusätzlichen Verkehrstoten, Tausende von Verletzten und mehrere Millionen Tonnen Treibhausgase.

Und wer noch mehr für das Klima machen möchte, fordert von der Autoindustrie den Einsatz der von Greenpeace entwickelten SmILE-Technologie. Im Grunde eine konsequente Weiterentwicklung der Turbomotoren aus den späten 70er Jahren, ist der SmILE - Small, Intelligent, Light, Efficient - immer noch Weltmeister im Spritsparen.

Mit einem Benzinverbrauch von nur 3,3 Litern im offiziellen Messverfahren und rund zweieinhalb Litern auf der Straße steht das von Greenpeace entwickelte Serienauto immer noch unangefochten an der Spitze der mobilen Klimaschützer.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren