Skip to main content
Jetzt spenden
D008392

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Was das fast zweiwöchige Treffen gebracht hat, lässt sich in wenige Worte kleiden: Eine Mahnung: Wenn weitere gefährliche Folgen des Klimawandels verhindert werden sollen, müssen die CO2-Emissionen um 50 Prozent verringert werden. Das Kyoto-Protokoll soll überprüft werden - allerdings erst 2008. Konkrete Verhandlungen über zukünftige Reduktionsziele beginnen Ende 2007. Wie lange die Staaten verhandeln wollen, haben sie nicht festgelegt. Je länger die Verhandlungen dauern, desto größer ist das Risiko, dass ein Anschlussprotokoll nicht rechtzeitig in Kraft tritt.

Angesichts der schnell wachsenden Bedrohung durch den Klimawandel ist solch ein Schneckentempo nicht tragbar. Es ist an der Zeit, Klimaschutz zur Staatsaufgabe zu machen, kommentiert die Greenpeace-Klimaexpertin Gabriela von Goerne, die die Debatten vor Ort verfolgt hat.

{image_r}Die afrikanischen Länder leiden bereits erheblich unter dem Klimawandel. Die meisten Menschen auf dem Kontinent leben von der Landwirtschaft. Zunehmende Dürreperioden, unregelmäßiger einsetzende, extreme Regenfälle und Überflutungen bedrohen ihre Existenz. Hunger und Krankheiten sind die Folge. Doch die Länder, die für diese Entwicklung in erster Linie verantwortlich sind, drücken sich. Wenn es ums Geld geht, wird es meistens still in ihren Reihen.

So haben sich die Hoffnungen vieler Afrikaner, mehr Unterstützung für saubere Entwicklungsprojekte und Anpassungsmaßnahmen zu erhalten, nur teilweise erfüllt. Der Fond für Anpassungsmaßnahmen wurde zwar endlich auf solide Füße gestellt, was aber noch fehlt, ist genügend Geld, um solche Projekte auch durchführen zu können. Bislang enthält der Fonds drei Millionen US-Dollar. Bis 2012 soll er auf 700 Millionen aufgestockt werden. Auch das ist ein Tropfen auf den heißen Stein. Zur Erinnerung: Allein Hamburg gibt 500 Millionen Euro für den Hochwasserschutz aus.

{image}Die Europäische Union habe in Nairobi eher müde gewirkt, sagt von Goerne. Sie erwartet von der deutschen Ratspräsidentschaft 2007, neuen Schwung in die EU zu bringen. Im kommenden Frühjahr wird die EU ihre Reduktionsziele für die Zeit nach 2012 festlegen. Umweltminister Gabriel muss dafür Sorge tragen, dass die EU mit dem Ziel zur nächsten Klimakonferenz fährt, die Emissionen bis 2020 um 30 Prozent zu senken. Alles andere ginge an der Realität vorbei.

Der deutsche Umweltminister hat sich Medienberichten zufolge unzufrieden mit dem Ergebnis der Konferenz gezeigt. Zu Recht, doch auch in Deutschland liegt die Klimaschutzpolitik im Argen. Von Goerne: Bei allem Zahlenspiel sollten wir eines nicht aus den Augen lassen. Klimaschutz funktioniert nur durch Taten. Wer im Emissionshandel Zertifikate zur Klimazerstörung verschenkt und den Bau neuer, extrem klimaschädlicher Braunkohlekraftwerke zulässt, hat dies offensichtlich nicht begriffen.

  • Provisorisches Flüchtlingslager nach Hochwasser in Mosambik

    Provisorisches Flüchtlingslager nach Hochwasser in Mosambik

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren
Joinville Island Glaciers

Planetare Grenzen

  • 15.09.2023

Die Ressourcen unseres Planeten sind nahezu aufgebraucht, inzwischen gelten sechs von neun planetaren Grenzen als überschritten. Es gilt nun, schnell und kraftvoll zu handeln.

mehr erfahren
Portrait Michael Sterner

"Bayern ist mitnichten Spitzenreiter beim Klimaschutz"

  • 10.08.2023

Bayern muss seine Emissionen innerhalb von nur neun Jahren halbieren, um die eigenen Klimaschutzziele einzuhalten. Unmöglich? Nein! So kann es klappen. Ein Interview.

mehr erfahren
Mädchen und Mann mit vote4me Logo vor Regenbogen aus bunten Zetteln

Greenpeace lädt mit #Vote4Me zum Dialog zwischen den Generationen

  • 23.07.2023

Dich bewegt die Klimakrise, aber Opa sagt, es gibt dringendere Themen? Sprich jetzt mit deiner Familie über deine Zukunftswünsch und die Landtagswahl in Bayern. Wir helfen dir mit unseren Dialogkarten.

mehr erfahren
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!

Weltflüchtlingstag: Klimakrise ist Fluchtgrund

  • 19.06.2023

Mit Kajaks auf der Binnenalster machen Klima-Aktivist:innen klar: Die Klimakrise verschärft Fluchtursachen. Und fordern: Wer sein Land verlassen muss, braucht rechtlichen Schutz.

mehr erfahren