Skip to main content
Jetzt spenden
©dpa

Extremwetter in weiten Teilen Europas

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Das Wetter spielt Anfang des Jahres in weiten Teilen Europas verrückt. Besonders betroffen sind Serbien, Slowenien, Österreich, Schweiz, Italien und Spanien. Tagelanger heftiger Regen verursacht in Italien Überschwemmungen. Bei Bergamo in Norditalien müssen mehrere Menschen nach einem Erdrutsch in Sicherheit gebracht werden. Bis zu zehn Meter hohe Riesenwellen richten an der nordspanischen Atlantikküste schwere Schäden an. Schneemassen machen den Menschen vor allem in Serbien und Slowenien zu schaffen. Über 400 Personen sind in Serbien stundenlang in ihren Autos eingeschneit.

Am Schlimmsten trifft es Großbritannien. Seit Anfang Dezember kämpfen die Engländer gegen die Naturgewalten an. Seit zwei Monaten fegen Stürme über die Insel hinweg, die Fluten peitschen die Wellen an die Küsten und es regnet unaufhörlich. Die Felder sind aufgeweicht, die Wiesen sind vollgesaugt. Sie können kein Wasser mehr aufnehmen. Große Landteile rund um Somerset stehen unter Wasser. Meteorologen registrieren den feuchtesten Januar seit Beginn der Wetteraufzeichnungen im Jahr 1910.

Eine aktuelle Untersuchung, "Die jüngsten Stürme und Überschwemmungen in Großbritannien" der englischen Meteorologen (UK Met Office) vom Februar 2014, zeigt jetzt die Verbindungen zur Klimaerwärmung auf. Die Wissenschaftler untersuchen drei wesentliche Aspekte im Zusammenhang mit dem Klimawandel: (1) die Auswirkungen des Anstiegs des Meeresspiegels auf die Küstenhochwasser, (2) die Anzahl und die Stärke der Stürme und (3) die Niederschlagsmenge. Dabei bezogen sie sich nicht nur auf Saison-oder Monatsmittel, sondern auch auf Intensität und Häufigkeit der täglichen und sogar stündlichen, schweren Regenfälle.

Der Meeresspiegel steigt

Der Meeresspiegel entlang des Ärmelkanals ist bereits über 12 cm in den letzten 100 Jahren gestiegen. Geht die Erwärmung in den nächsten Jahrzehnten unvermindert weiter, so ist ein weiterer Anstieg des Meeresspiegels um 11 bis 16 cm bis zum Jahr 2030 wahrscheinlich. Damit wäre der Meeresspiegel seit 1900 um insgesamt 23 bis 27 cm gestiegen. Die Meteorologen sind sich sehr sicher, dass der Meeresspiegel auch weiterhin in den kommenden Jahrzehnten steigen wird, da die Erde sich weiter erwärmt.Stürme verändern ihre Bahn

Neuere Studien deuten auf einen Anstieg in der Intensität der Atlantikstürme, die zudem eine südlichere Bahn nehmen werden. Folge davon sind genau die Wetterextreme, wie wir sie in diesem Winter erleben. Die langfristige Erwärmung des subtropischen Atlantik führt auch dazu, dass durch die weiter südlich verlaufenden Sturmtiefs, eine erhöhte Feuchtigkeitsmenge aufgenommen wird.

Extremere Niederschläge nehmen zu

Es gibt eine erdrückende Anzahl von Hinweisen, dass die Tagesrate von extremen Niederschläge stark zunehmen wird: Dieser Anstieg steht in Einklang mit den Grundlagen der Physik. Dagegen gibt es überhaupt keine Anhaltspunkte, die diese grundlegende Prämisse, dass es in einer wärmeren Welt zu intensiveren Regenfällen kommt, widerlegen könnten.

Der Präsident der britischen Umweltbehörde Christopher Smith erntet einen Sturm der Entrüstung, als er offen anspricht, was alle lieber verdrängen. Da in den nächsten 100 Jahren der durch den Klimawandel bedingte Anstieg des Meeresspiegels seinen Tribut fordern wird, hatte er bereits im Jahr 2008 gefordert: "Wir müssen uns entscheiden, welche Küstenabschnitte wir schützen wollen und welche wir dem Meer überlassen wollen." Und auch Prinz Charles, der die Krisenregion in Schwimmweste und Gummistiefeln besuchte, brachte es auf den Punkt: "Es ist, denke ich, ein typisches Beispiel dafür, was passiert, wenn man dem Klimawandel kaum Beachtung schenkt."

Anders ausgedrückt: Wir sind mittendrin im Klimawandel. Und wir müssen dringend den Ausstoß der Treibhausgase reduzieren.

(Autor: Karsten Smid)

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren