Skip to main content
Jetzt spenden
Automobile subsidies action Berlin
(c) Paul Langrock/Zenit/Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit dem auf Schwein getunten Geländewagen vor Ort, wendet sich Greenpeace am Mittwoch an das im Bundeskanzleramt tagende Bundeskabinett. Keine Steuergeschenke für Klimaschweine ist auf dem Banner zu lesen. Greenpeace-Aktivisten protestieren damit gegen die Pläne des Bundeskabinetts, alle Neuwagen - ungeachtet ihres CO2-Ausstoßes - von der Kfz-Steuer zu befreien; stattdessen müssen sie, wie im Koalitionsvertrag beschlossen, nach ihrem CO2-Ausstoß besteuert werden.

Eine Steuerbefreiung, die sich vor allem für große Spritfresser lohnt, schadet nicht nur der Umwelt, sondern honoriert auch noch die verfehlte Modellpolitik der deutschen Autoindustrie, sagt Stefan Krug, Leiter der Politischen Vertretung von Greenpeace. Beim Thema Auto endet die deutsche Klimapolitik. Nach ihrem Einsatz gegen klare CO2-Grenzwerte für Autos auf EU-Ebene sind Kanzlerin Merkel und Umweltminister Gebariel mit diesem Vorstoß endgültig unglaubwürdig geworden.

Frankreich macht es bereits besser vor: Trotz aufziehender Wirtschaftskrise, erhalten Käufer eines Autos mit geringem Verbrauch seit Januar 2008 einen finanziellen Bonus, während sie für Spritschlucker einen Zusatzbeitrag zahlen müssen. Für die Neuanschaffung eines Smart werden zum Beispiel 1000 Euro Bonus gezahlt, während die Mercedes M-Klasse 2.600 Euro Extra kostet. Seither sinken die CO2-Emissionen französischer Autos und der Verkauf von Spritfressern ist um 25 Prozent eingebrochen.

In Deutschland würden Verbrauchern, die sich für einen CO2-armen Smart entscheiden, nach den neuen autopolitischen Plänen, ganze 70 Euro Kfz-Steuer geschenkt. Dem SUV-Käufer, wie erwähnt, 600 Euro.

In Zeiten des Klimawandels den Kauf von CO2-Schleudern zu fördern, ist nicht nur unverantwortlich, sondern auch ökonomischer Unsinn, so Krug. Diese Pläne verzögern den nötigen Umbau der deutschen Autoproduktion und zementieren die Fehlentscheidungen der Automanager. Die Zeche zahlen entlassene Arbeiter, in Konkurs gehende Zulieferer, die Steuerzahler und das Klima.

(Autorin: Simone Wiepking)

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren