Skip to main content
Jetzt spenden
SolarChill in Kenia
Thomas Einberger / Argum / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In vielen Entwicklungsländern bestimmen Armut, eine schlecht entwickelte Infrastruktur und mangelnde Hygiene den Alltag der Menschen. Krankheiten breiten sich rasant aus, Medikamente sind Mangelware. Oft liegen diese Länder in tropischen Regionen, wo große Wärme und Luftfeuchtigkeit das Verderben von Lebensmitteln und Medikamenten noch beschleunigen. Für Kühlgeräte fehlt das Geld und häufig auch ein Stromanschluss.

Derzeit verderben in großen Teilen der Welt jedes Jahr Impfstoffe im Wert von vielen Millionen Euro. Die Folge: Immer wieder sterben Menschen nur deshalb, weil es für die rettenden Medikamente keine Kühlung gibt. Um diesen unhaltbaren Zustand zu ändern, haben sich 1998 Greenpeace, Experten der Vereinten Nationen und dänische Kältetechniker zusammengetan, um "SolarChill" zu entwickeln.

Der solarbetriebene Kühlschrank soll gleichzeitig Menschen Zugang zu gekühlten Impfstoffen und Medikamenten bieten, gas- und batteriebetriebene Geräte ersetzen und die Umwelt schützen. "SolarChill" kommt ohne die klimaschädlichen Substanzen FCKW und FKW aus. Er braucht nichts als Sonnenstrahlen, stößt kein CO2 aus und verbraucht keine begrenzt vorhandenen Ressourcen. Für Regionen, die komplett vom Stromnetz abgeschnitten sind, kann der "SolarChill" so zum wichtigen Baustein des Fortschritts werden.

{image}"Der Kühlschrank beweist ein weiteres Mal, dass umweltfreundliche Technik und ökonomische Entwicklungen sich nicht ausschließen, sondern sich auch gegenseitig unterstützten können", sagt Wolfgang Lohbeck, Sprecher von Greenpeace. "Die Zulassung ist ein Meilenstein. Eine umweltfreundliche Lösung, die hilft Menschenleben zu retten, tritt nun ihren Siegeszug an."

Die Weltbank wird nun, nach der Zulassung, die bewilligten Gelder zur Produktion des Kühlschranks freigeben. Zweieinhalb Millionen US-Dollar werden dadurch in die Weiterentwicklung und Verbreitung von "SolarChill" in Entwicklungsländern investiert. "Die Zulassung von SolarChill war erst der Anfang. Projekte in aller Welt werden helfen, tausende Menschenleben zu retten", erklärt Lohbeck.

Bereits 1993 hatte Greenpeace mit "Greenfreeze" einen großen Erfolg auf den Markt. 400 Millionen Mal wurde er weltweit verkauft und hat dem Klima damit bisher eine Belastung von rund vierhundert Millionen Tonnen CO2 erspart.

  • Installation eines Solar-Chill-Kühlschranks und der Fotovoltaikanlage in der Krankenstation Muhuru Bay, Kenia, im September 2009

    SolarChill in Kenia

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren