Skip to main content
Jetzt spenden
Expedition in die sommerliche Arktis 08/26/2011
Nick Cobbing / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Auf dem Eisbrecher fahren die Eisspezialisten Till Wagner und Nick Toberg von der Universität Cambridge mit. Mit 3D-Laserscannern, Kernbohrungen, Luftbildern und GPS-Daten wollen sie untersuchen, wie dick die Fläche des Sommereises ist. Mit den Daten sollen Satellitenaufzeichnungen und Computermodelle verifiziert werden.

Die Dicke des Eises ist ein Schlüsselwert. Sie zeigt, wie sich der Klimawandel auf die Arktis auswirkt und wie stabil der Eisschild ist. Älteres Eis wächst normalerweise über mehrere Jahre. Sind die Temperaturen aber zu hoch, so wird dieser Prozess behindert. Stattdessen bildet sich jedes Jahr eine neue, dünnere Eisschicht, die im Sommer entsprechend schneller schmilzt. Über Jahre hinweg wird die Eisfläche, die den Arktischen Ozean im Sommer bedeckt, immer kleiner.

Wir beobachten einen im Zickzack verlaufenden Rückgang des Eises. Tempo und Ausmaß der Schmelze lassen sich mit extremen Wetterbedingungen oder ähnlichen Theorien nicht erklären. Der Rückgang ist eine direkte Folge der weltweit steigenden Temperaturen. Sie heizen die Luft und die Ozeane auf, erklärt Till Wagner von der Polar Ocean Physics Group der Universität Cambridge.

Aus Satellitendaten des US-amerikanischen National Snow and Ice Data Center (NSDIC) geht hervor, dass die Ausdehnung des Sommereises im Arktischen Ozean einen neuen Tiefstand erreicht hat: 4.33 Millionen Quadratkilometer. Das ist der zweitniedrigste Wert seit Beginn der Satelliten-Aufzeichnungen 1979. Die bisher niedrigste Ausdehnung wurde 2007 gemessen.

Im Unterschied zum diesjährigen Tiefstand ließ sich die geringe Ausdehnung des Sommereises 2007 auf extreme Wetterbedingungen zurückführen. Ungewöhnliche Temperaturen, Winde und Meeresströmungen verstärkten sich gegenseitig und beschleunigten die Schmelze. Solche extremen Bedingungen gibt es in diesem Sommer nicht. Der massive Verlust 2011 zeigt, dass große Teile des Eises schwach und dünn sind. Auf längere Sicht heißt das: Das arktische Eis bildet sich zurück.

Das rapide Schwinden des arktischen Meereises hat nicht nur schwerwiegende Folgen für die Eisbären und andere Tiere, die vom Eis abhängen, sagt Expeditionsleiterin Frida Bengtsson von Greenpeace. Es wirkt sich auf den ganzen Planeten aus. Eine Arktis ohne sommerliches Meereis könnte weltweit die Wettermuster destabilisieren.

  • Luftfoto der Arctic Sunrise zwischen Eisschollen in der Arktis im August 2011

    Arctic Sunrise

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein junger Eisbär erkundet eine Markierungskugel, Arktis-Expedition 2011

    Neues Spielzeug

    Überspringe die Bildergalerie
  • Die Arktis Expedition der Arctic Sunrise im August 2011

    Eisrandzone

    Überspringe die Bildergalerie
  • Arktis Expedition: Messung der Eisdicke in der Fram-Straße. August 2012

    Arktis Expedition

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren