Skip to main content
Jetzt spenden
Januar bis März 2009: Der SmILE auf der Ausstellung "Stromlinie" im Prototypen-Museum
Doerthe Hagenguth/Greenpeace

SmILE-Technik: Unübertroffenes Vorbild

Sonnengelb, mit der Aufschrift "Erste Hilfe für's Klima: Gleiche Leistung - Halber Verbrauch" präsentierte sich das erste Fahrzeug nach dem SmILE-Prinzip im frischen Look. Ein Prototyp ist der SmILE wahrhaftig: Es handelt sich um einen serienmäßigen Renault Twingo, den Greenpeace 1996 kaufte und von der Schweizer Motorenfirma Wenko unter der Vorgabe der Verbrauchsreduzierung umbauen ließ.

Im Zentrum der Sonderausstellung "Stromlinie" stand die Aerodynamik, die Windschnittigkeit eines Fahrzeugs. Neben dem ersten Porsche von 1939, Serienfahrzeugen aus den 1940er Jahren oder Rennfahrzeugen aus den 1950ern schlägt der SmILE die Brücke zur Jetztzeit:

Tatsächlich ist die Aerodynamik ein unverzichtbarer Aspekt bei der Minderung des Treibstoffverbrauchs, so Greenpeace-Autoexperte Wolfgang Lohbeck, der das Projekt angestoßen und über die Jahre begleitet hat. Er erläutert die Veränderungen gegenüber dem Ursprungsmodell: Wir haben die ganze Karosserie längs aufgeschnitten und einen zehn Zentimeter breiten Streifen herausgenommen. Anschließend wurde das Gehäuse wieder zusammengedrückt und hatte dann eine neue, windschnittigere Form. Zusammen mit der Neugestaltung der Heckpartie und des Unterbodens verringerte sich der Luftwiderstand um ein Drittel: Der cW-Wert verbesserte sich von 0,35 auf 0,25 - sensationell für einen Kleinwagen.

Neben der Karosserie ging es vor allem darum, die Motorenleistung zu verbessern. Dies gelang mit Hilfe der Hochaufladung der Verbrennungsluft in Verbindung mit einer drastischen Reduzierung des Hubraumvolumens, in der Motorenbranche inzwischen als "Downsizing and supercharging" bekannt. Durch den kompakteren und leichteren Motor sowie durch ein "Downsizing" auch der Gewichte von Karosserie- und Fahrwerkskomponenten konnten rund 200 Kilogramm Gewicht abgespeckt werden.

Unterm Strich lassen sich die Hälfte an Benzin und damit an klimaschädlichen CO2-Emissionen einsparen. Das beeindruckte in den 90er Jahren auch die damalige Umweltministerin Angela Merkel und den damaligen Verkehrsminister und heutigen Cheflobbyisten der deutschen Autoindustrie Matthias Wissmann, als sie sich in den SmILE setzten.

Überhaupt fehlte es nicht an Anerkennung. Im Januar 1997 erhielten das Entwicklerteam und Greenpeace als Auftraggeber den Schweizer Innovationspreis 1996. Im Oktober 2000 verliehen die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und das österreichische Bundesumweltministerium dem Konzept eine Auszeichnung in der Kategorie "International Best Practices Competition". In der Urkunde heißt es: "Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft und das OECD-Umwelt-Direktorium erkennen dieses Projekt als Beitrag zu umweltfreundlich nachhaltigem Transport an und drücken ihren herzlichen Dank an die Projekt-Entwickler für ihr hingebungsvolles Engagement aus."

Ist der international ausgezeichnete SmILE inzwischen museumsreif? Davon kann keine Rede sein, sagt Lohbeck. Das SmILE-Auto hat als klassischer 4-Sitzer immer noch den geringsten Verbrauch. Inzwischen hat sich zumindest in Europa herumgesprochen, dass es zum Verkleinern des Motors keine wirkungsvolle Alternative gibt. Unser SmILE hat das schon 1996 vorgemacht. Hätte die Autoindustrie die allgemein zugängliche Technik damals aufgegriffen, wären ihr einige der aktuellen Probleme erspart geblieben.

So aber gibt es den SmILE noch immer nur als fahrtüchtigen Beweis, dass eine klimaschonendere Autotechnik umsetzbar ist, und als unerreichtes Vorbild für die Autoindustrie.

  • Wolfgang Lohbeck 2009 im Hamburger Prototypen-Museum. Lohbeck war die treibende Kraft bei der Entwicklung des SmILE

    Im Prototypen Museum

    Überspringe die Bildergalerie
  • Bundesumweltministerin Angela Merkel im Greenpeace-3-Liter-Auto SmILE 1997 auf der IAA in Frankfurt

    Angela Merkel im SmILE

    Überspringe die Bildergalerie
  • Motor des Greenpeace 3-Liter-Autos SmILE (Small, Intelligent, Light, Efficient)

    Lösungen vorantreiben

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren