Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im vergangenen Jahr hatte Shell Experten beauftragt zu untersuchen, welche Auswirkungen seine milliardenschweren Investitionen auf die lokalen nigerianischen Gemeinden hatte. Der Auftrag sollte von der anhaltenden Kritik an seinem Auftreten in Nigeria ablenken.

Das Ergebnis stellte Emmanuel Etomi, nigerianischer Shell-Manager für nachhaltige lokale Entwicklung, nun in London vor. Er sagte: Regierung und Gemeinden müssen jetzt das Ruder in die Hand nehmen, um den Konflikt zu beenden. Aber als Teil einer Industrie, die ohne es zu wollen ihren Beitrag zu dem Problem geleistet hat, sind wir dazu verpflichtet zu helfen.

Erst im Januar 2004 hatte der Wohlfahrtsverband Christian Aid den Konzern scharf kritisiert: für seine schleppende und unzureichende Restaurierung der ölgeschädigten Umwelt, für schlecht durchdachte soziale Projekte, die niemals in Gang gekommen sind und für die Bestechung von Jugendlichen, damit sie sich von Shell-Aktivitäten fernhalten.

Nigeria ist mit einem Anteil von rund 10 Prozent Shells wichtigster Öl- und Gaslieferant. Der Konzern ist dort für extreme Umweltschäden in den frühen Neuzigerjahren mitverantwortlich, besonders im Land des Ogoni-Stammes. Proteste wurden von der damaligen Militärdiktatur brutal unterdrückt.

Als 1995 der nigerianische Umwelt- und Menschenrechtsaktivist Ken Saro-Wiwa und acht seiner Mitstreiter verurteilt und hingerichtet wurden, geriet der Konzern ins Kreuzfeuer: Dem Unternehmen wurde vorgeworfen, sich nicht nachdrücklich genug für die Oppositionellen eingesetzt zu haben. Derzeit wird eine Sammelklage vorbereitet wegen Shells Verhalten während des Konflikts. Das Verfahren soll in einigen Monaten beginnen.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren