Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Cast Adrift heißt der Report, der die steigenden Kosten für notwendige Anpassungen an den Klimawandel aufzeigt. Untertitel: Wie die Reichen die Armen in einer sich erwärmenden Welt untergehen lassen.

Es geht um Milliarden - Dollar, Euro, Menschen. Während die Industriestaaten bereits Unsummen ausgeben, um sich gegen die Folgen des Klimawandels zu wappnen, bleiben die Entwicklungsländer auf der Strecke. Sie tragen am wenigsten zu den Treibhausgas-Emissionen bei, sind aber die Hauptleidtragenden der Entwicklung. Geld für Schutzmaßnahmen haben sie keines.

Insgesamt armselige 0,41 Milliarden haben die Industrienationen den armen Ländern zusätzlich für Schutzmaßnahmen versprochen. Zum Vergleich: Allein der Küstenschutz in Tansania würde nach Schätzungen des US-Global Change Resource Centre bei einem Meeresanstieg von einem Meter rund 14,6 Milliarden US-Dollar kosten.

Die Moral von der Geschicht': Wer hat, der gibt - nicht.

Die Heuchelei der Industriestaaten hier ist erbärmlich, sagte Greenpeace-Sprecherin Athena Ronquillo am Freitag vor Ort in Buenos Aires. Frankreich gibt schon nach einer einzigen Hitzewelle fast das Doppelte der versprochenen Summe für den eigenen Gesundheitsdienst aus.

Gleichzeitig subventionieren die reichen Staaten letzten Schätzungen zufolge ihre klimaschädlichen, Öl und Kohle verarbeitenden Industrien mit derzeit rund 73 Milliarden US-Dollar im Jahr. Klimapolitik paradox.

Andrew Simms von der New Economics Foundation cvergleicht die Industrieländer mit konfusen Feuerwehrleuten: Mit einer Hand wollen sie die Flammen der Klimaerwärmung zurückhalten, mit der anderen gießen sie Öl ins Feuer.

Greenpeace und die Foundation fordern die hauptverantwortlichen Staaten auf, ihrer rechtlichen und moralischen Verpflichtung nachzukommen. Bis eine zuverlässige erste Einschätzung der Kosten vorliege, sollten sie den Entwicklungsländern wenigstens genauso viel überweisen wie sie ihren heimischen Luftverschmutzern zustecken: 73 Milliarden US-Dollar.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren