Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Wenig später wurde der Öltransport gestoppt und die Pumpen abgestellt. Schätzungsweise bis zu 1,6 Millionen Liter giftiges Rohöl sollen ausgelaufen sein. Sie haben ein Trinkwasserreservoir für die Einwohner Quitos unbrauchbar gemacht. Bis zu 40 Prozent der Hauptstadtbewohner müssen nun notversorgt werden.

Fachleute nehmen an, dass Baugeräte für eine nahe gelegene neue Pipeline, die so genannte OCP-Pipeline, den Schaden an der SOTE-Leitung (Sistema Oleoducto TransEcuatoriana) verursacht haben können. Das umstrittene OCP-Projekt verläuft teilweise neben der alten Pipeline. Der größte Kreditgeber für die neue OCP-Leitung ist die Westdeutsche Landesbank (WestLB), deren größter Anteilseigner das Land Nordrhein-Westfalen ist. Die SOTE-Leitung ist bereits 30 Jahre alt. In den letzten drei Jahren lief vierzehn Mal Öl aus; seit 1970 traten etwa 74 Millionen Liter Öl unkontrolliert aus. Laut der Umweltorganisation Accion Ecologica kamen entlang der Pipeline bisher 30 Menschen zu Tode, Dutzende weitere wurden verletzt oder werden vermisst.

Der Unfallort liegt im über 400.000 Hektar großen Ökologischen Schutzgebiet Cayambe Coca, durch das beide Ölpipelines (SOTE und OCP) verlaufen. Das Schutzgebiet erstreckt sich an der Ostflanke der Anden in Höhen von 600 bis fast 6000 Meter und gilt als das artenreichste Schutzgebiet Ecuadors. Die durch den Unfall in Mitleidenschaft gezogenen Gewässer beherbergen eine einmalige und noch weitgehend unerforschte Flora und Fauna, darunter sehr seltene Entenarten (Torrent Ducks), die durch die katastrophale Ölverseuchung vermutlich ausgelöscht wurden.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren