Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Für die EU sei die Klimakonferenz von Bali offensichtlich schon wieder Schnee von gestern, meint Lohbeck. Mit dem Vorschlag der Kommission werde der Klimaschutz im Verkehrssektor um Jahre aufgeschoben.

Der vorgeschlagene durchschnittliche Grenzwert von 120 Gramm ist der Mittelwert für sämtliche neu zugelassenen Autos in der EU. Da aber die zulässigen CO2-Emissionen nach Gewicht gestaffelt sind, dürfen schwerere Autos erheblich mehr CO2 herausblasen. Durch sehr moderate Bußgelder können die Hersteller sich darüberhinaus freikaufen.

Lohbeck: Ein System von Mittelwerten, weichen Sanktionen und der Möglichkeit sich freizukaufen, ist im Ansatz verkehrt. Damit wird der Trend zu schwereren, klimaschädlichen Fahrzeugen zementiert. Vor allem die deutschen Autohersteller haben darauf gedrängt und damit ihren Ruf als Klimakiller bestätigt.

Für einen wirksamen Klimaschutz müssen die Grenzwerte völlig anders bestimmt werden. Nach Lohbecks Ansicht reicht es auch nicht aus, nur einen Mittelwert für die allernächste Zukunft festzulegen. Was wir brauchen, ist eine Perspektive darüber hinaus, etwa für 2020. Bis dahin muss ein Grenzwert von 80 Gramm CO2 erreicht werden. Und der muss jetzt festgelegt werden, damit die Hersteller ihre Fahrzeuge rechtzeitig anpassen.

Zudem muss die Nutzgröße eines Autos, nicht sein Gewicht, die Basis für den CO2-Grenzwert sein, denn Gewicht darf nicht belohnt werden. Wenn Deutschland international als engagierter Klimaschützer gelten will, dann muss die Regierung ihren Widerstand gegen wirksame Grenzwerte aufgeben.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Korallen im Seringapatam-Riff, Australien
  • 12.03.2024

Die Ozeane haben bislang etwa 80 Prozent der Wärme aufgenommen, die wir dem Klimasystem zugeführt haben. Die Erwärmung reicht bis in eine Tiefe von 3.000 Metern. Das bringt die Meere aus dem Takt.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009
  • 20.02.2024

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2023: 4,3 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Sumpf im Vodlozero National Park in Russland
  • 29.01.2024

Sie speichern gigantische Mengen CO2: Wälder, Meere, Böden. Welche Rolle spielen diese Kohlenstoffsenken im Kampf gegen die Klimakrise?

mehr erfahren
Greenpeace-Delegation bei der COP28 mit Banner "we will end fossil fuels"
  • 13.12.2023

Die Weltklimakonferenz hat sich nach 30 Jahren erstmalig auf den Beginn des Ausstiegs aus den fossilen Energieträgern geeinigt. Eine Einschätzung.

mehr erfahren
Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland
  • 11.12.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren