Skip to main content
Jetzt spenden
Grauwalfluke vor Öl-Plattform bei Sachalin, August 2001
Igor Gavrilov / Greenpeace

Die letzten 100 Grauwale vor Sachalin sind durch die Ölindustrie massiv bedroht

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

 

Ein Stelldichein der großen Ölmultis

Inzwischen ist die Region vor der Küste Sachalins unter den Ölfirmen aufgeteilt. ExxonMobil, BP, Shell und Texaco sind genauso mit von der Partie wie Mitsubishi und Mitsui aus Japan. Insgesamt gibt es 6 Projekte (Sachalin 1-6), bisher wird nur aus einem Feld des Sachalin-2 Projektes seit 1999 vor allem Öl gefördert. Die Leitung liegt bei Shell.

Nach fünf Jahren seismischer Untersuchungen, Testbohrungen und Verhandlungen mit der russischen Regierung ist das Sachalin-1 Projekt in einer entscheidenden Phase. In diesem Projekt hat ExxonMobil die Leitung. Ende letzten Jahres kündigte der Konzern an, insgesamt 12 Milliarden US Dollar in den nächsten acht Jahren in das Projekt zu investieren, um an die vermuteten 340 Millionen Tonnen Öl und 420 Milliarden Kubikmeter Gas zu kommen. Diese Menge würde theoretisch den Bedarf Deutschlands für ca. 2,5 Jahre (Öl) bzw. 5 Jahre (Gas) decken. Hauptabnehmerländer werden aber vor allem Japan und andere asiatische Staaten sein.

Mit ersten Lieferungen ist voraussichtlich nicht vor 2005 zu rechnen.

Das Gesicht einer ganzen Region wird sich ändern

Die klimatischen Bedingungen Sachalins - etwa die Hälfte des Jahres sind die Plattformen von Eis umgeben - lassen eine ganzjährige Förderung und einen Abtransport von Öl und Gas per Schiff nicht zu. Deshalb soll ein umfangreiches Pipelinesystem sowohl über die Insel, als auch entlang der Küste in den klimatisch günstigeren Süden entstehen. Weiterhin sollen auch Bohrungen von Land aus stattfinden sowie Öl- und Gasverarbeitungsanlagen entstehen. Diese Projekte, verwirklicht in den nächsten Jahren, werden das Gesicht Sachalins nachhaltig verändern.

Der Konflikt: Grauwale versus Ölindustrie

Die Aktivitäten im Offshore-Bereich haben weitreichende Auswirkungen vor allem auf eine Population von Grauwalen, die im Bereich der Öl- und Gasfelder ihre Nahrungsgründe haben. Diese Walpopulation umfasst nur noch etwa einhundert Tiere und gilt als die am stärksten bedrohte Walpopulation überhaupt. Während sich die Zahl ihrer Verwandten vor der kalifornischen Küste stabilisiert, sieht es für die Grauwale vor Sachalin schlecht aus. Deshalb muss alles ausgeschlossen werden, was die Wale stört, um jede noch so kleine Chance zu nutzen, damit die Population eine Überlebenschance hat.

Insbesondere seismische Untersuchungen, die zur Auffindung der Öl- und Gasfelder noch im September letzten Jahres von Esso durchgeführt wurden, stellen eine enorme Störungsquelle für die Wale in diesem Gebiet dar. Erst auf Intervention des russischen Ministers für Naturschutz stellte Esso die seismischen Untersuchungen ein.

Wissenschaftler beobachteten bei Walen Fluchtverhalten und Verhaltensänderungen, wenn sich Schiffe, die seismische Untersuchungen (Lautstärken bis zu 250 Dezibel) durchführen, bis auf wenige Kilometer nähern. Vermutet wird auch, dass der durch die Ölindustrie verschmutzte Meeresboden, aus dem die Grauwale ihre Nahrung beziehen, mitverantwortlich für die Situation der Grauwale ist. Aber auch die geplanten Aktivitäten zum Bau von Pipelines könnten sich negativ auf diese Tiere auswirken.

Greenpeace fordert

  • Jegliche Störung der letzten Grauwale muss unterbleiben
  • Einrichtung eines Walschutzgebietes
  • keine seismischen Untersuchungen mindestens in der Zeit, in der die Grauwale im Gebiet sind
  • eine Verschmutzungen durch die Öl- und Gasindustrie
  • Umweltverträglichkeitsprüfungen müssen zeigen, dass Wale durch die Aktivitäten der Ölindustrie nicht gefährdet sind
  • Durchführung von Monitoringprogrammen für bestehende Projekte

Autoren: Jörg Feddern & Christian Bussau

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Koalitionsbeschluss: Interview mit Martin Kaiser

  • 29.03.2023

Gestern verkündete die Ampel die Ergebnisse ihres Koalitionsausschusses. Mit verheerenden Beschlüssen zum Klimaschutz. Greenpeace-Chef Martin Kaiser im Interview.

mehr erfahren
Windräder vor Sonnenuntergang

Was ist der Treibhauseffekt?

  • 27.03.2023

Licht ist die Quelle allen Seins auf unserem Planeten. Dass es auf der Erde ein Klima gibt, in dem Menschen, Tiere und Pflanzen leben können, hängt mit unserer Erdatmosphäre zusammen.

mehr erfahren
Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren