Jetzt spenden
Deutschlands erstes Bioenergiedorf Jühnde, Juni 2006
Paul Langrock / Zenit / Greenpeace

Reichen die Erneuerbaren Energien für unseren Lebensstandard?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der ganze Lebensstil der Menschen in den westlichen Industriestaaten verbraucht große Mengen Energie und ist auf die ständige Verfügbarkeit von Energie ausgelegt. Von klein auf lernen wir so einen sorglosen Umgang mit Energie, dass wir uns kaum Gedanken darüber machen, wie der Strom für unser Licht, unsere Computer oder die S-Bahnen erzeugt wird oder aus welchen Regionen das Öl kommt, das unsere Autos antreibt.

Wir müssen unseren Umgang mit Energie umstellen, doch es steht nicht unser ganzer Lebensstil in Frage. Allerdings müssen wir lernen, mit Energie vernünftig und effizient umzugehen. Wir müssen Interesse dafür aufbringen, woher unser Strom kommt, wie wir heizen und mit welchem Energieaufwand wir uns fortbewegen. Die Einstellung: "Der Strom kommt aus der Dose" ist nicht mehr zeitgemäß.

Zurück ans Lagerfeuer?

Der Aufbau einer klimafreundlichen Energieversorgung bedeutet nicht, dass wir von nun an im Dunkeln frieren müssen. Wir müssen aber lernen, Energie sparsam und sinnvoll einzusetzen. Wir hier in den Industriestaaten verschwenden Energie in großem Maßstab. Allein durch Verhaltensänderungen kann jeder Einzelne von uns ein Fünftel seiner Kohlendioxid-Emissionen einsparen. Gleichzeitig müssen wir entschlossen am Ausbau der Erneuerbaren Energien arbeiten. Erneuerbare Energien sind kein Zukunftstraum. Sie sind ausgereift, real und großflächig einsetzbar.

Wir brauchen die Energie-[R]evolution

Der Klimawandel erfordert nichts Geringeres als eine Energie-[R]Evolution (1). Im Zentrum dieser Revolution wird eine Veränderung der Art und Weise stehen, in der Energie produziert, verteilt und verbraucht wird.

Die fünf Schlüsselprinzipien dieses Wandels lauten:

  • Umsetzung sauberer, erneuerbarer Lösungen, speziell durch dezentralisierte Energiesysteme
  • Respektieren der natürlichen Grenzen unserer Umwelt
  • Allmähliche Abschaffung schmutziger, nicht nachhaltiger Energiequellen
  • Gleichberechtigung beim Einsatz von Ressourcen
  • Entkoppelung von wachstum und Verwendung fossiler Brennstoffe

Im ersten Schritt der Energie-[{R]Evolution müssen wir das vorhandene Effizienzpotenzial in Industrie, Verkehr und Haushalt und Gewerbe konsequent ausnutzen. Intelligente Nutzung, nicht Verzicht, ist die Grundphilosophie der zukünftigen Energieversorgung. Die wichtigsten Energiesparmöglichkeiten sind Verbesserungen bei der Wärmeisolation und beim Hausbau, hocheffiziente elektrische Maschinen und Antriebe, das Ersetzen veralteter elektrischer Heizsysteme durch erneuerbare Wärmesysteme wie Sonnenkollektoren und eine Verringerung des Energieverbrauchs bei Fahrzeugen zur Güter- und Personenbeförderung. Industriestaaten, die ihre Energie zurzeit höchst ineffizient nutzen, können ihren Verbrauch drastisch senken, ohne dabei auf Wohnkomfort oder Informations- und Unterhaltungselektronik verzichten zu müssen.

Im zweiten Schritt muss Energie viel dezentraler eingesetzt werden als bisher. Energie muss zunehmend am Verbrauchsort oder in direkter Nähe erzeugt werden. Die dezentralisierte Energie ist an ein lokales Verteilungsnetz angeschlossen und versorgt Privathaushalte und Büros anstelle des Hochspannungsübertragungsnetzes. Die Nähe der stromerzeugenden Anlage zu den Verbrauchern ermöglicht den Transport von Abwärme zu nahegelegenen Gebäuden; ein System, das als Kraft-Wärme-Kopplung bekannt ist. Das bedeutet, dass nahezu die gesamte Eingangsenergie verwendet wird und nicht nur ein Bruchteil, wie bei den herkömmlichen zentralen Kraftwerken, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Auch innovative Systeme wie Erd- und Luftwärmepumpen, Sonnenwärme und Biomasse-Heizsysteme gehören zu den neuen dezentralisierten Technologien. Diese Systeme können alle im Haushaltsbereich vermarktet werden und liefern nachhaltig produzierte Wärme zum Heizen mit geringen Emissionen.

Zukunftsfähige Mobilitätskonzepte sind gefragt

Große Änderungen muss es im mobilen Sektor geben. Eine intelligente und umweltfreundliche Mobilität hat zum Ziel, Verkehr auf Bahn, Bus und Rad zu verlagern, wo er nicht zu vermeiden ist. Das Auto kann immer mehr durch umweltfreundliche Systeme ersetzt werden, denn fast die Hälfte aller mit dem Auto zurückgelegten Wege ist kürzer als drei Kilometer. Die Holländer zeigen, wie es geht: In vielen holländischen Kommunen fahren die Menschen drei- bis viermal öfter mit dem Fahrrad als sonst in europäischen Städten.

Sparsame Auto-Motoren

Im Verkehrsbereich müssen zügig sparsamere Antriebstechniken verwendet werden. Greenpeace hat schon in den neunziger Jahren mit dem Energiespar-Auto SmILE gzeigt, dass eine Verbrauchsreduktion auf drei Liter pro hundert Kilometer problemlos umsetzbar ist. Die Politik muss dringend eine strenge Obergrenze für CO2-Emissionen für Neuwagen vorschreiben, damit die Auto-Hersteller endlich sparsame Autos bauen. Technisch ist das kein Problem.

Ausgeträumt: Fliegen schadet der Umwelt

Der Flugverkehr ist nicht nur der am stärksten wachsende Transportsektor, er ist auch am umweltschädlichsten. Er trägt auf unterschiedliche Weise zum Treibhauseffekt bei. Der Anteil des Flugverkehrs am gesamten menschengemachten Treibhauseffekt wird derzeit auf rund neun Prozent geschätzt (2). Außerdem entstehen durch das Fliegen Luftschadstoffe wie Stickoxide, die zur Bildung von saurem Regen beitragen. Fürs Klima ist der Flugverkehr besonders fatal, weil die Abgase in einer Höhe von zehn bis zwölf Kilometern dreimal so klimaschädlich sind wie in Bodennähe. Zudem nimmt der Flugverkehr rasant zu. Dabei leisten sich bisher nur sieben Prozent der Weltbevölkerung den Luxus des Fliegens. Schon ein Flug nach Teneriffa schlägt, in Treibhausgasen gerechnet, zu Buche wie ein Jahr Autofahren.

Anforderungen an den Energiesektor

Greenpeace hat eine klare Vorstellung davon, welche Veränderungen der Energiepolitik für die Energie-[R]Evolution nötig sind. Die Hauptforderungen sind:

  • Das Ende aller Subventionen für fossile und atomare Energie und die Kosteninternalisierung
  • Die Verabschiedung rechtlich bindender Ziele für Erneuerbare Energien
  • Die Festsetzung definierter und stabiler Renditen für Investoren
  • Strikte Effizienz-Standards für alle energieverbrauchenden Geräte, Gebäude und Fahrzeuge
  • Ein garantierter bevorzugter Netzzugang für Produzenten Erneuerbarer Energie

Fußnote

(1) Studie Globale Energie-[R]Evolution, Greenpeace International und EREC, 2007

(2) Anteil des Flugverkehrs am menschengemachten Treibhauseffekt nach Berechnungen von Atmosfair

Energy [R]evolution (engl., 2007)

Energy [R]evolution (engl., 2007)

Anzahl Seiten: 96

Dateigröße: 4.2 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Arctic Ice Melting into the Cold Waters of Svalbard
  • 19.09.2024

Die Arktis, eine der entlegensten und faszinierendsten Regionen der Erde, ist ein Ort von unbeschreiblicher Schönheit und ein entscheidender Teil des globalen Klimasystems.

mehr erfahren
Vor dem Bundesverfassungsgericht präsentieren mehrere Kläger:innen Klimaschutz-Banner und die Zahl der Zukunftskläger:innen: 54.000
  • 16.09.2024

Über 54.000 Menschen haben sich der Verfassungsbeschwerde von Greenpeace und Germanwatch für mehr Klimaschutz angeschlossen.

mehr erfahren
Flut in Günzburg 2.6.24
  • 14.09.2024

Überschwemmungen, Starkregen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Juni 2024 versank Süddeutschland in Fluten, jetzt trifft es auch Österreich, Tschechien und Polen. Die Klimakrise ist da.

mehr erfahren
Human Image ´Lawsuit for the Future´in Berlin
  • 26.08.2024

Sie klagen für eine klimagerechte Zukunft: Zehntausende haben sich der Verfassungsbeschwerde von Greenpeace und Germanwatch angeschlossen. Was treibt sie an?

mehr erfahren
Kinder schwimmen/waten durch die Fluten: Überschwemmungen in Palangka Raya, Zentral-Kalimantan
  • 01.07.2024

Die Folgen der Klimakrise werden verheerend, bestätigt der neue IPCC-Bericht. Gletscher schmelzen, Pole tauen ab und der Meeresspiegel steigt. Trinkwasser wird knapp und Wüsten breiten sich aus.

mehr erfahren
Flut in Reichertshofen 2.6.24
  • 25.06.2024

Die Überflutungen sind eine Folge der Klimakrise - und der Versäumnisse von Markus Söder (CSU) und Hubert Aiwanger (Freie Wähler) in den vergangenen sechs Jahren. Greenpeace-Aktive protestieren.

mehr erfahren