Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Offensichtlich gibt es in Russland zwei gegensätzliche Interessen: Gasfirmen wie Gazprom sind überzeugt, dass eine Ratifikation des Kyoto-Protokolls Russland erhebliche Einnahmen bescheren kann. Die russische und die US-Ölindustrie hingegen haben Verluste zu befürchten. Sie setzen alles daran, Putin gegen das Kyoto-Protokoll einzunehmen: Die US-Ölkonzerne, die seinerzeit Präsident Bush von einer Ratifizierung abhielten, versuchen nun auch die Zustimmung Moskaus zu verhindern, sagt Natalja Oliferenko, Klima-Expertin bei Greenpeace.

Eine endgültige Entscheidung steht noch aus. Auch wenn Illarionow schon öfter angekündigt hat, dass Russland das Kyoto-Protokoll nicht ratifizieren werde, setzen Umweltschutzorganisationen weltweit auf den russischen Präsidenten: Präsident Putin hat in den vergangenen Monaten mehrmals angekündigt, Russland werde ratifizieren, sagt Steven Guilbeault, Klima-Experte bei Greenpeace.

Lesen Sie unser Factsheet:

UN-Konferenz COP IX: Klimaschutz am Wendepunkt? (PDF).

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren