Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Unilever Ice Cream wird ab 2005 nur noch FKW-freie Eistruhen kaufen und hat im laufenden Jahr 14.000 Einheiten ersetzt. Coca-Cola wird innerhalb der nächsten zwei Jahre Millionen Getränkeautomaten weltweit auf natürliche Kältemittel umstellen. McDonald's wird nach und nach die 30.000 Restaurants von der Kühlung der Lebensmittel bis hin zur Klimaanlage umrüsten.

Der Entschluss der großen Unternehmen, am Dienstag in Brüssel auf einer gemeinsamen Pressekonferenz bekannt gegeben, ist von weit reichender Bedeutung. FKW tragen pro Gewichtseinheit etwa dreitausendfach mehr zum Treibhauseffekt bei als Kohlendioxid. Wird der Einsatz nicht gestoppt, so wird allein die FKW-haltige Kältetechnik dem Klima bald ebenso einheizen wie der gesamte Autoverkehr weltweit.

Gerd Leipold, Geschäftsführer von Greenpeace International, begrüßte die Ankündigung der Konzerne: Das Eis ist gebrochen, sagte er in Brüssel. Jetzt rufen wir die Konkurrenten wie Pepsi, Nestlé oder Burger King auf, sich diesem Schritt anzuschließen. Aber auch die Regierungen müssen handeln. Sie müssen ihre Arbeit ernst nehmen und FKW verbieten.

Die Kampagne

Die Geschichte der Greenpeace-Kampagne gegen die drei Konzerne begann 1992 im Vorfeld der Olympischen Spiele 2000 in Sydney. Beim ausgelobten Architekturwettbewerb für das erste grüne olympische Dorf reichte auch Greenpeace ein Konzept ein - und kam unter die ersten 5 von 100. Zu den Schwerpunkten der Greenpeace-Umweltrichtlinien gehörte der Verzicht auf Substanzen, die Ozonschicht oder Klima schädigen.

Einer der größten Sponsoren der Spiele von Sydney war das Unternehmen Coca-Cola - nicht gerade als grün bekannt. Der Coke-Produzent, aber nicht nur er, heizte das Klima auf: FKW aus Millionen Getränkeautomaten, Eistruhen, Klimaanlagen speisten den Treibhauseffekt. So kam es zur Greenpeace-Kampagne gegen die Konzerne Coca-Cola, Unilever Ice Cream und McDonald's.

Es war die erste Greenpeace-Kampagne, die hauptsächlich über das Internet lief. Cold drinks, hot planet hieß es damals auf der CokeSpotlight-Seite. Der kleine Flashfilm von der Eisbärfamilie auf einer gefährlich schrumpfenden Eisscholle machte Greenpeace-Internetgeschichte. Tausende Menschen informierten sich auf der Seite und schickten E-Mails an Coca-Cola mit der Forderung, auf klimafreundliche Kühlmittel auszuweichen.

Greenpeace selbst brachte 1993 in Zusammenarbeit mit der ostdeutschen Firma Foron den ersten vollständig FCKW- und FKW-freien Kühlschrank heraus, den Greenfreeze. Greenfreeze wurde ein Welterfolg. Inzwischen stehen in Europa, China, Japan, Südamerika und Australien zwischen 120 und 150 Millionen Greenfreeze-Kühlschränke.

Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren