Skip to main content
Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Physik dieser Wirbelstürme sagt Folgendes: Sie können nur entstehen bei einer Temperatur des Oberflächenwassers von mehr als 26,5 Grad Celsius. Dies ist der wichtigste Faktor, erklärt Karsten Smid, Klimaexperte von Greenpeace. Wenn durch die Erhöhung der globalen Durchschnittstemperatur immer mehr Wasser diese Temperatur erreicht, erhöht sich auch die Wahrscheinlichkeit für solch verheerende Stürme.

Windgeschwindigkeiten von zeitweise über 300 Stundenkilometern und ein Auge von 50 Kilometern Durchmesser sind allerdings noch kein Indiz für besondere Verheerungen, die ein solcher Sturm anrichten kann. Hurrikan Mitch, der im Oktober 1998 über Mittelamerika hinwegfegte, war über Land bereits sehr viel langsamer geworden. Gerade deshalb entlud er den Großteil seiner Wasserlast aber auf immer dieselben Gebiete. Dort sind die Menschen dann nicht unter einstürzenden Häusern oder herumfliegenden Wrackteilen begraben worden, sondern ertrunken, erklärt Smid.

Besondere Gefahren in New Orleans

Küstennahe Städte wie New Orleans oder Miami können einen Hurrikan hingegen mit ungebremster Wucht abbekommen. Im Fall von New Orleans kommt zu den ungeheuren Windstärken noch die Tatsache, dass ein Teil der Stadt unterhalb des Meeresspiegels liegt. Hurrikan Katrina schiebt eine meterhohe Wasserwelle vor sich her, die sich über die Deiche hinweg in die Stadt ergießen und diese weiträumig überschwemmen kann.

Das ist nicht nur ein Problem für die Bewohner der tief liegenden Gebiete. Der Louisiana Offshore Oil Port (LOOP) ist der mit Abstand größte amerikanische Ölimporthafen. In seiner Umgebung liegen Raffinerien mit rund 50 Prozent der US-Gesamtkapazität sowie eine große Zahl chemischer Betriebe. Sollten die Anlagen überschwemmt werden, drohen unzählige Giftstoffe auszutreten oder ausgewaschen zu werden, ähnlich wie dies vor drei Jahren beim Hochwasser entlang der Elbe geschah.

Klimawandel wirksam bekämpfen

Verbindliche internationale Abkommen, um dem Klimawandel zu begegnen, lehnt die US-Regierung immer noch ab. Ihre Begründung: Diese schadeten der amerikanischen Wirtschaft. Hurrikan Katrina trieb bereits jetzt den Ölpreis auf ein neues Rekordhoch oberhalb von 70 US-Dollar je Barrel und wird außerdem große Schäden an der Infrastruktur anrichten. Die US-Regierung muss endlich einsehen, dass der Klimawandel wirksam bekämpft werden muss, sagt Smid. Es nicht zu tun, wird viel teurer. Die Physik gilt schließlich auch in den USA.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner

Für ein Recht auf Zukunft, nicht Verbrenner. Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Klage mit Ihrer Unterschrift!

Unterstützen Sie die Klage gegen VW

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Drought in Northern Italy

IPCC - Sachstandsbericht 6

  • 20.03.2023

Der neue Klimabericht der UN, der sogenannte IPCC-Bericht, liegt vor. Und wieder warnen die Wissenschaftler deutlicher als je zuvor vor den Folgen der Klimakrise.

mehr erfahren
Podium der 21. Klimaschutzkonferenz in Paris 2015

Klimakonferenz

  • 20.03.2023

Schon in den siebziger Jahren erkannten Forscher: Der Klimawandel wird eine ernste, weltweite Bedrohung für Mensch und Natur. Daher wurde 1979 die erste Klimakonferenz in Genf einberufen.

mehr erfahren
Rhein bei Duisburg Bruckhausen, Thyssenkrupp Steel Stahlwerk, Hochöfen, Sinteranlage, Kokerei Schwelgern, Ablöschwolke, Frachtschiffe

Unvermeidbare Restemissionen

  • 13.03.2023

Sogenannte “unvermeidbare Restemissionen” sollen in CO2-Speichern unter dem Meer verpresst werden. Doch wie viele sind wirklich unvermeidbar? Gibt es Alternativen? Fakten zur aktuellen CCS-Debatte.

mehr erfahren
Schmelzendes Meereis bei Grönland 07/30/2009

Eisschwund in Arktis und Antarktis

  • 10.02.2023

Für das Meereis in der Nordpolarregion ist keine Erholung in Sicht. Der Tiefstand 2022: 4,79 Millionen Quadratkilometer.

mehr erfahren
Aktion zu Taxononomie vor der Europäische Kommission in Brussels

EU-Taxonomie-Klage

  • 09.02.2023

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig. Deswegen klagt Greenpeace jetzt gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt. Denn das verstößt gegen EU-Recht.

mehr erfahren
Arbeiterinnen am Fließband der Firma Foron

Cool gekühlt

  • 04.01.2023

Diesen März wird der Greenfreeze-Kühlschrank dreißig Jahre alt. Wie er entstand und warum er eine der wichtigsten Innovationen des 20ten Jahrhunderts ist.

mehr erfahren