Skip to main content
Jetzt spenden
Waldbrände im brasilianischen Regenwald, August 2008
Daniel Beltrá / Greenpeace

Greenpeace-Report zum CO2-Emissionshandel von 2014

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zur UN-Vorbereitungskonferenz für ein globales Klimaschutz-Abkommen hat Greenpeace einen 2014 Report über damalige Debatte zum globalen CO2-Emissionshandel vorgestellt. Die Schlussfolgerungen aus diesem Bericht verheißen nichts Gutes: Sollte der Regenwaldschutz in den internationalen Zertifikate-Handel aufgenommen werden, wird der Preis für CO2-Zertifikate um bis zu 75 Prozent einbrechen.

Heute drängen viele Industriestaaten darauf, den Waldschutz in den internationalen Emissionshandel zu integrieren. Durch die sogenannten REDD-Zertifikate (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation) werden die Verschmutzungsrechte zwar billiger, aber der Emissionshandel als Werkzeug zur globalen CO2-Reduktion würde damit unwirksam.

Die Waldschutz-Zertifikate überschwemmten den CO2-Markt und den Industriestaaten böte sich eine weitere günstige Möglichkeit, sich aus dem Klimaschutz freizukaufen. Die niedrigen Preise für die CO2-Zertifikate würden dazu führen, dass weder Industrie- noch Schwellenländer weiter in Erneuerbare Energien investierten. Wichtige Investitionen in Erneuerbare Energien würden ausgebremst.

Einige Entwicklungsländer mit tropischen Wäldern könnten anfangs vom Verkauf von REDD-Zertifikaten profitieren. Doch ihre Wälder würden durch die Folgen des Klimawandels schneller zerstört, da der Klimawandel noch schneller voranschritte. Eine neue Klima-Modellierung des englischen Hadley Centres zeigt die Wahrscheinlichkeit des unwiederbringlichen Absterbens großer Teile des Amazonasregenwaldes bei einer globalen Erwärmung von mehr als zwei Grad Celsius.

Heute werden durch Brandrodung für den Anbau riesiger Palmöl-Plantagen in Indonesien und Soja-Anbauflächen in Amazonien bereits rund ein Fünftel der globalen Kohlendioxid-Emissionen verursacht. Auch deshalb ist der Schutz der Regenwälder so wichtig für den internationalen Klimaschutz.

Um ein globales Klimaschutz-Abkommen erfolgreich zu gestalten, muss der Umstieg auf erneuerbare Technologien bereits in den kommenden Jahren gelingen. Das heißt, dass ein effektiver Regenwaldschutz keinesfalls in den internationalen Emissionshandel einbezogen werden darf, sondern vielmehr darauf abzielen muss, die Abholzung der Urwälder und die damit verbundenen CO2-Emissionen bis 2020 gegen Null zu senken.

Der Emissionshandel muss einen hohen und stabilen Kohlenstoffpreis erbringen, um die Entwicklung zu sauberen erneuerbaren Technologien voranzutreiben. Er sollte sich auf die einfacher quantifizierbaren und vergleichbaren fossilen Emissionen beschränken.

Für den REDD-Mechanismus (Reducing Emissions from Deforestation and Degradation) sind derzeit noch keine internationalen Finanzierungsinstrumente gefunden. Das ist ein wichtiger Auftrag für die Weltgemeinschaft. Die Regierungsschefs müssen dringend und schnell einen Weg zur ausreichenden und verlässlichen REDD-Finanzierung finden. Einen Vorschlag dafür hat Greenpeace bereits vorgelegt.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren