Skip to main content
Jetzt spenden
COP 20: Klima-Demonstration in Lima
Eva Petschull / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bewässerungssysteme? Straßen? Oder doch Ufo-Landebahnen? Die mysteriösen Linien der peruanischen Nazca-Ebene stacheln seit ihrer Entdeckung vor 90 Jahren die Fantasie von Geologen und Touristen gleichermaßen an. Weniger Rätsel bereitet dagegen das Ende der Nazca-Kultur, die diese riesigen Scharrbilder vor mehr als 1000 Jahren in den Wüstenboden grub: Der regionale Klimawandel ließ die Nazca aussterben.

Eine Warnung der Geschichte, an die heute zwanzig Greenpeace-Aktivisten erinnern. In riesigen Lettern schrieben die Umweltschützer „Zeit für Veränderungen: Die Zukunft ist erneuerbar!“ neben die Linien-Bilder. Die Forderung richtet sich an die Teilnehmer der parallel in Lima stattfindenden Weltklimakonferenz, die in die entscheidende Woche geht. „Heute bedroht der von Menschen gemachte  Klimawandel nicht nur einzelne Regionen, sondern unser aller Zukunft“, so Martin Kaiser, bei Greenpeace Leiter der internationalen Klimapolitik und derzeit in Lima. „Die Natur verhandelt nicht. Jetzt müssen in Lima die Weichen gestellt werden für eine Energiezukunft, die zu 100 Prozent auf Erneuerbaren Energien basiert.“

Taifune als Folge des Klimawandels

Wie dringend solche weitreichenden Entscheidungen sind, hat gerade erst der Taifun Hagupit auf den Philippinen deutlich gemacht. Im stärksten Sturm, der das Land in diesem Jahr heimsuchte, verloren bislang 21 Menschen ihr Leben, 900.000 mussten evakuiert werden. Es ist das dritte Jahr in Folge, in dem das südostasiatische Land während der Klimaverhandlungen von einem schweren Taifun verwüstet wird. „Die Philippinen leiden Jahr für Jahr unter den Folgen des Klimawandels“, so Kaiser. „Für die Menschen dort sind Gegenmaßnahmen, wie die Klimakonferenz sie beschließen kann, keine Wortklauberei – sie sind eine Frage des Überlebens.“

Heute reisen viele Minister sowie Staats- und Regierungschefs nach Lima, um bis zum Ende der Woche über die Blaupause eines neuen Weltklimavertrags zu verhandeln. Der soll Ende kommenden Jahres in Paris unterschrieben werden und dabei helfen, die Erderwärmung unter zwei Grad zu halten.

Wissenschaftler sehen diesen Wert als die Grenze zu einem unkalkulierbaren Klimawandel. Ohne zusätzliche Maßnahmen wird sich die Erde jedoch auf mindestens 3,6 Grad erwärmen. Was dann passieren kann, mussten die Nazca bereits vor mehr als 1000 Jahren erleben. Damit wir es nicht ebenfalls erfahren, müssen in Lima bis Ende der Woche mutige Entscheidungen getroffen werden.

  • Eine Frau vor einem nahezu vollständig zerstörten Haus auf den Philippinen - Eine Folge des Taifuns.

    Folgen des Klimawandels

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren