Skip to main content
Jetzt spenden
Greenpeace: Keine Rechentricks bei CO2-Grenzwerten!
Heiko Meyer / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

"Mit der Anfrage wollen wir herausfinden, wie weit die Bundeskanzlerin den Wünschen der Autoindustrie folgt. Als Regierungschefin sollte sie dem Allgemeinwohl und nicht einseitig den Interessen eines Industrieverbandes verpflichtet sein", sagt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. Die EU-Staaten verhandeln gegenwärtig über CO2-Grenzwerte für Neuwagen ab dem Jahr 2020.

Aus diesem Anlass wandte sich Wissmann im Namen der deutschen Autoindustrie an Merkel mit der Bitte, sie solle sich doch für eine Abschwächung des Grenzwertes durch "Supercredits" einsetzen und auf die Festlegung eines längerfristigen Ziels ab 2025 verzichten. Merkel sprach sich auf dem Elektromobilitätsgipfel der Bundesregierung am Montag prompt für diese Position aus. Die Forderungen des VDA jedoch stehen nicht für die gesamte Autoindustrie: VW sicherte nach Gesprächen mit Greenpeace im März zu, die CO2-Ziele der EU bedingungslos zu erfüllen.

Die Kanzlerin im Einsatz für BMW & Co.

Die EU-Kommission hatte einen CO2-Grenzwert von 95 Gramm pro Kilometer (entspricht etwa 3,9 Litern Sprit auf 100 Kilometer) für das Jahr 2020 vorgeschlagen. Während die Verhandlungen darüber in Brüssel nun in die entscheidende Phase gehen, machen sich die Autolobby und leider auch die Bundesregierung für eine Verwässerung dieses Grenzwertes stark.Sogenannte "Supercredits" sollen durch Mehrfachanrechnung von elektrobetriebenen Autos auf die CO2-Bilanz der Hersteller den Verbrauch der Spritfresser ausgleichen. Dadurch könnte das 95 Gramm-Ziel erst vier Jahre später und ein strengeres Ziel für 2025 gar nicht erreicht werden. Merkel vertritt mit ihrer Unterstützung der "Supercredits" öffentlich die Interessen der Hersteller BMW und Daimler und vergisst den Klimaschutz.Bereits im Jahr 2007 hatte Autolobbyist Wissman sich durchgesetzt: Der Einsatz der Bundesregierung für die Ziele der Autoindustrie führte damals zu einer Schwächung der Klimaziele. "Ein Musterbeispiel für die verlogene deutsche Klimapolitik: Blumige Worte beim Klimaschutz, aber knallharte Interessensvertretung der Autoindustrie, wenn es drauf ankommt. Diese Position schadet der Klimapolitik und sollte von den übrigen EU-Staaten konsequent abgelehnt werden", kritisiert Smid.Greenpeace fordert das Festhalten am 95-Gramm-Ziel für 2020 und einen Grenzwert von höchstens 60 Gramm CO2 pro Kilometer (etwa 2,5 Liter Sprit auf 100 Kilometer) für das Jahr 2025. Die Politik muss den Klimaschutz über die Interessen der Autoindustrie stellen. 

Umweltminister Altmaier will Klimaziele für Pkw verwässern

Umweltminister Altmaier will Klimaziele für Pkw verwässern

2 | DIN A4

103.45 KB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen

0% vom Ziel erreicht

0 haben mitgemacht

0%

Mehr zum Thema

Martin Kaiser, geschäftsführender Vorstand Greenpeace Deutschland

Klimakonferenz: Nicht auf Greenwashing hereinfallen

  • 28.11.2023

In Dubai startet die nächste Klimakonferenz. Doch was kann sie in der aktuellen Zeit ausrichten? Martin Kaiser, Geschäftsführender Vorstand bei Greenpeace, im Gespräch.

mehr erfahren
Messballon zur Beobachtung des Ozonlochs am nördlichen Polarkreis, Juni 1988

Ursache und Wirkung des Ozonlochs

Das Ozonloch beschäftigt Wissenschaftler:innen seit Jahrzehnten. Wir erklären, worum es sich dabei handelt und betrachten seinen aktuellen Zustand.

mehr erfahren
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Gas und Atomkraft sind nicht nachhaltig.

  • 25.10.2023

Greenpeace hat gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Bastian_Neuwirth

Industriestrompreis vs. Klimageld?

  • 25.10.2023

Eine Frage der Gerechtigkeit. Die Bundesregierung verschleppt das längst versprochene Klimageld für Bürger:innen, während sie klimaschädliche Milliardengeschenke für Konzerne diskutiert.

mehr erfahren
Protest against Climate Protection Law - Berlin

Greenpeace-Kritik am Klimaschutzgesetz

  • 22.09.2023

Das Klimaschutzgesetz war die größte klimapolitische Errungenschaft der SPD. Nun hat Olaf Scholz’ Regierung es brutal zurechtgestutzt. Die angebliche Fortschrittskoalition wirft Klimaschutz zurück.

mehr erfahren
Banner Protest on the Zugspitze

Protest an schmelzendem Gletscher

  • 18.09.2023

Die CSU-geführte Landesregierung tut zu wenig für den Klimaschutz, sagen Greenpeace-Aktivist:innen und protestieren mit einem riesigen Söder-Konterfei an der Zugspitze, einem Ort der Klimakrise.

mehr erfahren